Dein Suchergebnis zum Thema: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

175 Jahre Deutschlandlied – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1244-175-jahre-deutschlandlied

Am 6. Oktober 2016 gab die Deutsche Post AG ein Sonderpostwertzeichen heraus: „175 Jahre Deutschlandlied“. Weitere Neuerscheinungen bei www.briefmarken.de!
Mit an Bord war der Dichter August Heinrich Hoffmann (1798–1874), genannt Hoffmann von Fallersleben.

Neuigkeiten - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten?start=1255

Informieren Sie sich unter www.michel.de über alles rund ums Sammeln von Briefmarken!
Jahre Deutschlandlied Veröffentlicht: 07.11.2016 (mi) Im Jahr 1841 lief ein Dampfer von

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

Gedichte untersuchen: den Inhalt zusammenfassen – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-5-6/lesen/umgang-mit-literarischen-texten/gedichte-untersuchen-den-inhalt-zusammenfassen/

Gedichte untersuchen: den Inhalt zusammenfassen.Ein Gedicht lesen ….… und den Inhalt zusammenfassen.Strophe für Strophe.
Wettstreit August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Der Kuckuck und der Esel, Die hatten großen Streit

Gedichte untersuchen: Reim, Strophe und Vers – kapiert.de

https://www.kapiert.de/gedichte/

Was ist ein Gedicht? Die besondere Form: Verse, Strophen, Reime und Reimschemen – kapiert.de erklärt es dir. Das Lernportal für Deutsch, Klasse 5 bis 10. Mit eBook und vielen zusätzlichen Übungen, Tests und Klassenarbeitstrainings – ganz einfache gute Noten.
Hrsg. von Hans-Joachim Gelberg. Weinheim/Basel: Beltz & Gelberg 1986, 1989..

Nur Seiten von www.kapiert.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Jahreschronik – Chronik 1841

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1841

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
AUGUST Im Zuge des Opiumkrieges besetzen britische Truppen die chinesische Stadt Amoy in der Formosastraße

LeMO Jahreschronik - Chronik 1874

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1874

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Erster Oberpräsident mit Sitz in Straßburg wird Eduard von Möller (1814-1880). 10.1.

LeMO Biografie - Franz Liszt

https://www.dhm.de/lemo/biografie/franz-liszt

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Dort wird er von Antonio Salieri (1750-1825) in der allgemeinen Musiklehre und von Carl Czerny (1791-

Blick in die Sammlung - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/sammlung/unsere-sammlung/blick-in-die-sammlung/

Blick in die Sammlung – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Wallensteins an den Obrist-Wachtmeister Georg von Sydon über die Einquartierung von dessen Kavallerietruppen

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Von der „Kaiserhymne“ zum „Lied der Deutschen“

https://www.bundestag.de/besuche/ausstellungen/kunst_ausst/150jahre_parlament/slideshow-836574

Das Kaiserreich besaß aufgrund seiner föderalen Struktur keine offizielle Nationalhymne. Inoffiziell setzte sich jedoch nach 1871 das „preußische Volkslied“ mit den Anfangsworten „Heil´ dir im Siegerkranz“ durch und etablierte sich als „Kaiserhymne“, die bei patriotischen Feierlichkeiten gespielt…
Ursprünglich, im Jahre 1790, war sie von Heinrich Harries auf den dänischen König Christian VII. gedichtet

Deutscher Bundestag - Die Revolution von 1918/19

https://www.bundestag.de/besuche/ausstellungen/verfassung/tafel17

August 1919, Gilde Verlag, 1930 (© Deutsches Historisches Museum, Berlin) Bild 8 von 13 Hunger: Große

Deutscher Bundestag - Die Weimarer Republik

https://www.bundestag.de/besuche/ausstellungen/verfassung/led_tafeln/tafel-4-6-654766

Weite Kreise der Bevölkerung waren gegen die von der Sozialdemokratie sowie der Mehrheit der Deutschen
3 links: Wappen des Deutschen Reichs, 1919; rechts: Reichsadler nach dem Entwurf von Tobias Schwab,

Deutscher Bundestag - Abgesetzt: Einbürgerung von NS-Verfolgten und deren Nachkommen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw23-de-staatsangehoerigkeitsgesetz-843438

Abstimmung über ihren Gesetzentwurf „zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes“ (19/28674) wurde jedoch von
Ausbildung sowie von Studierenden nicht mehr und von älteren Menschen nur noch eingeschränkt zu verlangen

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden