Hoher Besuch am SLF https://www.wsl.ch/de/news/hoher-besuch-am-slf/
Der ETH-Bereich präsentiert zum WEF 2024 Höhepunkte aus der aktuellen Forschung.
EMPA-Forscherin Nathalie Casas, wie diese CO2 als Rohstoff der Zukunft aus der Atmosphäre
Der ETH-Bereich präsentiert zum WEF 2024 Höhepunkte aus der aktuellen Forschung.
EMPA-Forscherin Nathalie Casas, wie diese CO2 als Rohstoff der Zukunft aus der Atmosphäre
Dünne Baumwurzeln werden deutlich weniger alt als bislang angenommen, wie Jahrringanalysen einer in Nature Communications veröffentlichten Studie zeigen.
Zeitpunkt, wann der Kohlenstoff, aus dem die Wurzeln überwiegend bestehen, von der Atmosphäre
Am SLF wird zu Forschungszwecken nicht Tee getrunken, sondern vergraben. Im Rahmen eines internationalen Projekts wird untersucht, wie sich Tee in Gebirgsböden abbaut mit dem Ziel, den CO2-Kreislauf besser zu verstehen.
Steigen CO2 in der Atmosphäre und Temperaturen an, wachsen die Pflanzen möglicherweise
Steigende Temperaturen sorgen dafür, dass Meteoriten in der Antarktis von der Eisoberfläche verschwinden. Damit geht viel Wissen verloren.
Wenn die Temperaturen in der Atmosphäre steigen, erhöhe sich zudem die Oberflächentemperatur
Wenn Bäume bei einem Sturm entwurzelt werden, geht viel Kohlenstoff verloren. Das kann negative Auswirkungen auf das Klima haben.
geht dieser Kohlenstoff verloren und gelangt zu einem großen Teil als CO2 in die Atmosphäre
Der WSL-Forscher Dirk Karger plädierte an der COP28 dafür, dass der Schutz von Klima und Biodiversität Hand in Hand gehen müssen.
Risiko, dass die Bäume schnell wieder absterben und das gebundene CO2 wieder and die Atmosphäre
Women’s Peer Mentoring Group WSL
WSL Rebecca Mott (2020 – aktuell), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schnee und Atmosphäre
Bei Trockenheit drosseln Pflanzen ihre „Nahrungsaufnahme“, die Aufnahme von CO2 für die Photosynthese. Doch nicht die Blätter, sondern die Wurzeln steuern diese Bremse, haben WSL-Forscher und Kollegen herausgefunden.
eine wichtige Senke, um einen Teil des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre
Eine neue Studie berechnet erstmals die Wasserverfügbarkeit in Wäldern und wie gravierend Trockenheiten für Schweizer Wälder sind.
ein dynamisches Rechenmodell, das alle Wasserflüsse zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre
Der Anstieg des Kohlendioxidgehaltes in der Luft führt dazu, dass Bäume in Europa das ihnen zur Verfügung stehende Wasser immer effizienter nutzen. Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts ist die sogenannte Wassernutzungseffizienz um rund 20% gestiegen.
erhöhte Kohlendioxidkonzentration in der Luft die Menge des Wasserdampfes in der Atmosphäre