Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Methan liegt in der Luft – Waldboden als Klimaretter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/methan-waldboden-klimaretter

Der Waldboden ist sowohl Wasser- und Nährstoffspeicher als auch -filter, aber vor allem auch: ein unterschätzter Klimaretter! Denn dort bauen Bakterien völlig unbemerkt das besonders klimaschädliche Treibhausgas Methan ab. Doch wie geht es den methanfressenden Bakterien im Klimawandel? Wie gut können sie ihm trotzen?
wichtigste Ökosystem, das die großen Mengen an Methan, die durch uns Menschen an die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbaden – Diversifikationsmöglichkeit mit Öffentlichkeitswirkung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldbaden

Immer mehr Personen pflegen einen Lebensstil, der von Gesundheitsbewusstsein geprägt ist. Durch diesen Trend und des entstandenen sozialen Bedarfs an Grünräumen zur Erholung bietet sich besonders Flächenmanagern die Chance, Waldbaden kommerziell anzubieten.
übertragen, wo die Forstbehörde seit 1982 "Shinrin-yoku", das sogenannte Baden in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Windwurfflächen im Kalkalpin – Wiederbewaldung und Stoffhaushalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/windwurfflaechen-im-kalkalpin

Nach großflächigen Kalamitäten sollen die Flächen vor allem auf südexponierten Kalkstandorten in den Alpen rasch wiederbewaldet werden. Saat und Pflanzung auf einer von Kyrill geworfenen Fläche wurden wissenschaftlich untersucht.
ausgetragen werden, entweicht der Kohlenstoff dagegen vor allem als CO2 in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiges Holz vs. großflächige Stilllegungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/holz-vs-stilllegungen

Der Bedarf an der nachhaltigen Ressource Holz wird weiterhin steigen. Für die energiepolitischen Ziele von der EU werden die Holzvorräte vielleicht gar nicht reichen. Großflächige Stilllegungen können die Situation noch verschärfen.
Wird Holz anstelle anderer Materialien oder Brennstoffe verwendet, wird die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhte Stickstoffausträge aus Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/erhoehte-stickstoffaustraege-aus-kalamitaetsflaechen

Sie sind für die Wissenschaft von unschätzbarem Wert – langjährige Versuchsreihen. Die Forschungsergebnisse der NW-FVA aus dem bewaldeten Einzugsgebiet des Elsterbachs helfen bei der Beantwortung aktueller Fragestellungen im Zuge des Klimawandels.
Er wird einerseits in Form von CO2 in die Atmosphäre abgegeben, anderseits in gelöster

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quecksilberbestimmungen in Jahresringen mit der Quadranten-Methode – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/quecksilberbestimmungen-in-jahresringen

In den letzten beiden Jahren wurde am BFW eine Methode entwickelt, mit der Quecksilberkonzentrationen in Jahresringen von Stammscheiben über Zeiträume von bis zu Jahrhunderten zurückverfolgt werden können.
dass das Quecksilber in Jahresringen ausschließlich aus der den Baum umgebenden Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie viel Kohlenstoff speichern Stadtbäume? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoff-in-stadtbaeumen

Stadtbäume spenden nicht nur gute Luft und Schatten, sie speichern auch Kohlenstoff. Die Größe und Dynamik dieses Kohlenstoffspeichers ist in Deutschland bisher nicht untersucht worden. Eine Fallstudie in Karlsruhe zeigt erstmals Ergebnisse.
Bayern Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung von Holzasche auf Waldboden, Baumwurzeln und Baumphysiologie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/wirkung-von-holzasche-auf-den-wald

Bei der Verbrennung von Holz fällt Asche in der Grössenordnung von einem bis zwei Gewichtsprozenten an. Wohin mit dieser Asche? Schweizer Forscher untersuchen, wie die Holzasche-Ausbringung in den Wald das Ökosystem beeinflusst.
erneuerbare und CO2-neutrale Energieträger zu fördern, um die CO2-Belastung der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstschädlinge im Klimawandel – das Waldschutz-Klimaprojekt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschaedlinge-im-klimawandel

Wie sich der Klimawandel auf die Waldschutzsituation auswirkt, ist eine zentrale Frage im Waldumbau. Mit welchen Schädlingen müssen wir künftig rechnen und wie können wir Schadereignissen vorbeugen? Fragen mit denen sich das Waldschutz-Klimaprojekt beschäftigt.
einerseits von einer verlängerten Vegetationszeit oder höheren CO2-Gehalten der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Fundament unserer Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024. Die Standortskartierung und das forstliche Umweltmonitoring sind wichtige Instrumente, um den Zustand von Waldböden zu erfassen und zu bewerten. Ein Überblick anhand der Waldböden aus den nördlichen Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein
Diese Untersuchungen belegen, dass die Säureeinträge aus der Atmosphäre seit dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden