Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Feinstaub beim Verbrennen von Schlagabraum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/waldfeuer-verursachen-feinstaub

Das Verbrennen von Ästen, Blattmaterial oder Rinde setzt in der Schweiz jedes Jahr ungefähr 1500 Tonnen des gesundheitsgefährdenden Feinstaubs frei. Schlagabraum darf deshalb nur verbrannt werden, wenn er trocken ist und dabei „keine übermässigen Immissionen“ entstehen.
PM10 bezeichneten Luftschadstoffe gelangen einerseits als primäre Partikel in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Klimaprojektionen Waldbrandgefahr vorhersagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandgefahr-vorhersagen

Neben menschlichen Aktivitäten und der Beschaffenheit des Waldes beeinflussen meteorologische Gegebenheiten maßgeblich die Entstehung von Waldbränden. Mit dem Klimawandel verbundene Extremwetterereignisse spielen für das künftige Waldbrandrisiko zunehmend eine entscheidende Rolle. Das Projekt MultiRiskSuit nutzt neueste Klimaprojektionen, um erstmals die potenzielle meteorologische Waldbrandgefahr in Bayern bis zum Jahr 2100 abzuschätzen.
repräsentativen Konzentrationspfaden” (RCP), die den Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung von Holzvorrat und oberirdischer Biomasse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-holzvorrat-biomasse

Informationen über den aktuellen Holzvorrat sind von zentraler Bedeutung für das forstbetriebliche Management. Flächendeckende Informationen über Biomasse sind ebenfalls wesentlich, besonders für die Erfassung von Kohlenstoffvorräten und für Untersuchungen zur CO2-Speicherfähigkeit des Waldes.
Sturmwurfrisiko, der Biodiversität und der Interaktion des Waldbestands mit der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen über den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-ein-ueberblick

Alle forstlichen Entscheidungen müssen heute und in Zukunft den Klimawandel, die Standortgegebenheiten, Risiken und auch regionale Zukunftsszenarien mit berücksichtigen. Was wir heute über den Klimawandel wissen, sollte für solche Entscheidungen genügen.
Nassschnee: Statistische Auswertungen haben ergeben, dass das Hagelpotential in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Wege beim Bodenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/neue-wege-beim-bodenschutz

Die erfolgreiche Waldbewirtschaftung kommt heute nicht ohne moderne Technik aus. Der Einsatz von Forstmaschinen ist vor allem bei der Holzernte unerlässlich. Allerdings muss eine nachhaltige Forstwirtschaft den Blick dabei auf den Waldboden richten.
Der Gasaustausch zwischen einem verdichteten Boden und der Atmosphäre ist gestört

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bereitstellung von Waldstrukturdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/bereitstellung-waldstrukturdaten

Die Art der Bereitstellung forstlicher Strukturdaten beeinflusst die Nutzbarkeit dieser Daten von verschiedenen Akteurinnen und Akteure. Internetbasierte Dienste erlauben einen ortsungebundenen und zentralisierten Zugriff und unterstützen so die effektive und umfassende Datennutzung. Bei der Datenbereitstellung müssen rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Sturmwurfrisiko, der Biodiversität und der Interaktion des Waldbestands mit der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung der Baumartenwahl durch Artverbreitungsmodelle – Möglichkeiten und Grenzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/unterstuetzung-der-baumartenwahl-durch-artverbreitungsmodelle-moeglichkeiten-und-grenzen-1

Ein wichtiger Eckpfeiler für die Entscheidung für eine Baumart ist ihre Eignung für das zukünftige Klima. Unsere Baumartenwahl kann dabei durch Artverbreitungsmodelle unterstützt werden.
RCP beschreibt den Verlauf verschiedener Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmwurf – und was dann? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/sturmwurf-und-was-dann

Was in einem vom Sturm geworfenen Waldbestand von Natur aus passiert, was dort anders abläuft als nach Räumung und Wiederbepflanzung, ist weitgehend unbekannt. Eine solche Waldentwicklung haben Forscher ein Vierteljahrhundert verfolgt.
Durch den sukzessiven Abbau des angefallenen Stammholzes entsteht CO2, das in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden