Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Niederschlagsradar und Blitzortung im Forstbetrieb – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/niederschlagsradar-und-blitzortung

Moderne Niederschlagsradar- und Blitzortungsdaten bereichern schon heute den Bestand verfügbarer Klimainformationen. Dadurch entstehen neuartige und ergänzende Unwetter- und Klimazeitreihen, welche Forstbetriebe in ihren Entscheidungen unterstützen können.
Reichweite aussenden und anschließend deren Reflektion an Niederschlagsgebieten in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der kräftige Atem der Waldböden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/starker-atem-der-waldboeden

Wald speichert Kohlenstoff – nicht nur in den Bäumen, sondern auch in der abgestorbenen Biomasse und im Boden. Dieser Kohlenstoff wird jedoch auch abgebaut. In welchem Maß und wie schnell sollen Respirationsmessungen zeigen.
Klimawandels Fazit der Respirationsmessungen an den WKS Bei der Photosynthese wird der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung Baumarteninformation aus Sentinel-2-Satellitendaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-baumarteninformation

Akkurate und flächendeckende Informationen über Vorkommen und Verteilung von Baumarten würden forstliche Monitoringsysteme um einen wichtigen Aspekt ergänzen. Die satellitenbasierte Kartierung von Baumarten bzw. Baumartengruppen ist daher einer der aktuellen Forschungsschwerpunkte der waldbezogenen Fernerkundung.
Sturmwurfrisiko, der Biodiversität und der Interaktion des Waldbestands mit der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feinstaub beim Verbrennen von Schlagabraum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/waldfeuer-verursachen-feinstaub

Das Verbrennen von Ästen, Blattmaterial oder Rinde setzt in der Schweiz jedes Jahr ungefähr 1500 Tonnen des gesundheitsgefährdenden Feinstaubs frei. Schlagabraum darf deshalb nur verbrannt werden, wenn er trocken ist und dabei „keine übermässigen Immissionen“ entstehen.
PM10 bezeichneten Luftschadstoffe gelangen einerseits als primäre Partikel in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffströme im Umfeld von Totholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/zurueck-in-den-boden-wie-totholz-den-kohlenstoffspeicher-waldboden-beeinflusst

Ein abgestorbener Baum setzt während des Abbauprozesses eine Menge Kohlenstoff frei. Was damit passiert, ob er stabil im Boden gespeichert wird und welche Faktoren die ablaufenden Prozesse beeinflussen, untersucht die FVA im Projekt TotC: Steigerung der Kohlenstoffsequestrierung in Waldböden durch gezieltes Totholzmanagement.
darin gespeicherte Kohlenstoff teilweise in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden