Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Ableitung von Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-waldtyp

Die Einteilung der Landschaft in Überschirmung, Waldtyp und Bestandeslücken werden in einem mehrstufigen Verfahren erreicht. Die Ergebnisse sind von vor allem für den Waldnaturschutz interessant, können aber auch wichtige Hinweise für das Waldmanagement liefern.
Sturmwurfrisiko, der Biodiversität und der Interaktion des Waldbestands mit der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeuten Critical Loads-Überschreitungen für Wälder? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/critical-loads-ueberschreitungen

Im Zusammenhang mit der Gefährdung von Ökosystemen durch Luftschadstoffe fällt oft der Begriff „Critical Loads“. Das sind kritische Belastungsgrenzen, bei deren Überschreitungen negative Veränderungen an Ökosystemen (Wälder, Heiden, Hochmoore) auftreten können.
zum Beispiel Säureäquivalente, eutrophierender Stickstoff, Schwermetalle) aus der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholz und Totholzbewohner – ein Dilemma – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/insekten-im-energieholz

Holz hat als erneuerbare Energiequelle ein grosses Potenzial. Die Schweizerischen Bundesbehörden wollen deshalb in Zukunft mehr Holz nutzen. Dabei darf man die Ansprüche der Totholzbewohner aber nicht aus den Augen verlieren.
entweicht gleichviel CO2 in die Luft, wie die Bäume im Laufe ihres Wachstums der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxisleitfaden – Holzkonservierung im Folienlager – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/praxisleitfaden-holzkonservierung-im-folienlager

Um die Holzqualität von frischem, forstschutzrelevantem Fichten-Rundholz nach Kalamitäten ausreichend lange zu erhalten, bietet Holzkonservierung in Folie unter Sauerstoffentzug eine zusätzliche Lösungsoption zu Nass- und Trockenlagern.
Das Holz lagert in möglichst sauerstoffarmer Atmosphäre.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist die Douglasie hinsichtlich des Forstschutzes weniger problematisch als heimische Koniferen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-und-douglasie

Noch ist die Anbaufläche der Douglasie in Österreich verschwindend gering und die Meldungen über Schadauftreten selten. Liegt dies an dem geringen Anteil der Baumart in den heimischen Wäldern oder hat sie ein geringeres Schadensrisiko?
Sonneneinstrahlung zusammen­hängen, wodurch die Transpiration einsetzt und Wasser in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimamanipulationsversuch Achenkirch: Heizdecken im Waldboden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimamanipulationsversuch-achenkirch

Im Klimamanipulationsversuch Achen­kirch wird die Bodentemperatur konstant um 4°C über jener in den benachbarten Kontrollflächen gehalten. Dies passiert mittels im Waldboden verlegter Heizkabel und einer voll automatischen Heizung.
Erwärmung birgt somit die Gefahr, dass vermehrt Bodenkohlenstoff in Form von CO2 in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwald – Biodiversitätsförderung ohne Einfluss auf CO2-Speicherung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/ungenutzte-waelder-foerdern-biodiversitaet

Wald nur auf seine Rolle als Senkungsfunktion für Kohlenstoff zu reduzieren, ist nicht alles. Die Aufgabe der Waldnutzung ist zwar ein Gewinn für viele Pflanzen-, Tier- und Pilzarten, die Kohlenstoffspeicherung wird aber nicht dauerhaft erhöht.
LWF-Merkblatt Nr. 27 – Kohlenstoffspeicherung von Bäumen Bäume entziehen der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre waldwissen.net – Waldwissen für heute und morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/im-fokus/20-jahre-waldwissen-net

Waldwissen.net – vom Bierdeckel zur führenden Plattform für forstliches Fachwissen! Rund 4.000 Beiträge, starke Partner und Millionen Zugriffe jährlich. Jetzt geht’s weiter: mit frischem Wissen, neuen Technologien und dem Blick in Richtung Künstliche Intelligenz.
In festlicher Atmosphäre wurde nicht nur auf zwei Jahrzehnte erfolgreicher Zusammenarbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden