Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Wald im Klimawandel: Temperaturanstieg und sonst? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wald-im-klimawandel

Die globale Erwärmung wird heute nicht mehr ernsthaft bezweifelt. Deshalb sind Wirtschaftszweige, die stark vom Klima abhängig sind (und dazu gehört die Forstwirtschaft), gefordert, Handlungsalternativen zu erarbeiten.
Erwärumg als Folge des vom Menschen verursachten Anstiegs des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/aktiver-klimaschutz

Holz mehrfach entlang der Holzwertschöpfungskette nutzen – das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft und wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung im Detail für Österreich aussehen kann, zeigen erstmals Szenarien von Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Universität für Bodenkultur (BOKU) und Umweltbundesamt.
Bayern Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden: Grundlage für die Multifunktionalität von Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/grundlage-waldboden

Sowohl die Existenz des Waldes als Lebens- und Erholungsraum, die Holzproduktion als auch die nicht an die Holzproduktion gebundenen Waldfunktionen sind direkt oder indirekt von den besonderen Eigenschaften der Waldböden abhängig. Wir stehen darauf!
von Wäldern und Waldböden als besonders effektive Kohlenstoffspeicher, die der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Walddaten für eine moderne, nachhaltige Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/f3-fernerkundungsbasierte-walddaten

Mit dem F³-Projekt wurden Methoden entwickelt, um Waldstrukturkarten aus Luftbild- und Satellitendaten zu erstellen. Durch die Projektergebnisse wird eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder unterstützt. Die Ergebnisse werden in Form von Datenbeispielen und Softwarecode bereitgestellt.
Sturmwurfrisikos, der Biodiversität und der Interaktion des Waldbestands mit der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel – zu schnell für jeden Baum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-klimawandel-ist-zu-schnell

Bäume leben lang und können nicht weglaufen. Nachteilige Standortveränderungen durch Klimawandel können nur durch allmähliche Ausbreitung der Verjüngung in neue, benachbarte Lebensräume kompensiert werden. Anders als bei natürlichen Klimaänderungen könnte der aktuelle, anthropogen bedingte Wandel dafür aber zu schnell sein.
Abgestorbener Laubwald (Foto: Hannes Lemme, LWF) Die mit dem erhöhten Treibhauseffekt der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Befahren von Waldböden – ein Kavaliersdelikt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/befahren-von-waldboeden

Ungestörte Waldböden sind das Produkt eines langen Entwicklungsprozesses, bei dem durch Bodenlebewesen ein reich gegliederter Porenraum geschaffen und ständig erhalten wird. Eine einmalige Befahrung genügt, um diesen Idealzustand zu zerstören.
Sauerstoff muss aus der Atmosphäre durch das Porensystem des Bodens zu den Feinwurzeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenmikroorganismen als Zeiger für stark verdichtete Fahrspuren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/mikroorganismen-zeigen-bodenverdichtung

Bodenmikroorganismen können mechanische Belastungen des Bodens anzeigen, denn sie erfassen die tatsächlichen Wirkungen vor Ort. Sie wirken zum Beispiel als Zeiger für stark verdichtete Fahrspuren.
im Porenraum viel langsamer nachgeliefert, der Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden