Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Honorierung von Waldökosystemleistungen und Waldprodukten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/honorierung-von-waldoekosystemleistungen-und-waldprodukten

WaldbesitzerInnen fordern Geld für das, was ihre Wälder für die Gesellschaft in den Bereichen Gesundheit, Erholung, Trinkwasser- oder Luftreinigung leisten. Hier ein Vorschlag aus Deutschland, wie die Abgeltungs-Berechnungen aussehen könnten.
Gesundheit": 3’743’000,00 Euro resp. 530 Euro pro Hektar Waldbäume entziehen der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffkreisläufe in Wald und Holzprodukten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislaeufe-in-wald-und-holz

Wieviel Kohlenstoff ist in den Wäldern und Holzprodukten im Land Baden-Württemberg gespeichert? Genaue Kenntnisse über die Kohlenstoffkreisläufe in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sind wichtig, um den Wald und die Forstwirtschaft in die Klimaschutzstrategie einzubinden.
die schwarzen Pfeile aus welchen dieser Speicher er wieder als CO2 zurück in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverwendung ist Klimaschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holzverwendung-ist-klimaschutz

Mit der Verwendung von Holz als Baustoff, Dämmstoff, Brennstoff und Kohlenstoffspeicher beschreitet man keineswegs einen Holzweg. Vielmehr verfügt man über einen effizienten „Klimaschutzhebel“, weil der CO2-Vorteil von Holz gleich mehrfach ausgespielt werden kann.
Inhalt: CO2-Speicher Wald entlastet Atmosphäre Ökologische Rucksäcke: Holz steht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-klimaschutzbeitrag-der-forst-und-holzwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft trägt definitiv zum Klimaschutz bei. CO2 wird in Holzprodukten gespeichert und durch die Verwendung von Holz können klimaschädlichere Materialien eingespart werden. Aber wieso kommt es zu so widersprüchlichen Argumentationslinien bei diesem Thema?
Forst- und Holzwirtschaft bedienen beide Mechanismen: Zum einen kann der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effektiver Klimaschutz: Holz nutzen ist wirksamer als Vorräte anhäufen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/effektiver-klimaschutz

Der Wald ist in der Klimapolitik als Kohlenstoffsenke bedeutsam. Im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes ist die Nutzung des Holzes aber weitaus sinnvoller als die Steigerung der Holzvorräte im Wald.
Speicherplatz des Kohlenstoffs: Solange das Holz intakt bleibt, gelangt kein CO2 in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiv und passiv gegen den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/aktiv-und-passiv-gegen-den-klimawandel

Die Forstwirtschaft kämpft global an zwei Fronten gegen den Klimawandel. Einerseits muss sie sich daran anpassen, andererseits sollen die Wälder als Kohlenstoffsenke die CO2-Emissionen abmildern. Doch die Trägheit des Klimasystems lässt keine andere Wahl.
Denn einerseits entlasten Wald und Forstwirtschaft die Atmosphäre von steigenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Videopodcast TreeCast: Waldwissen zum Reinhören – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/videopodcast-treecast

Im Projekt TREEgital entwickelt das BFW digitale Bildungsunterlagen für die Schule rund um den Wald. Im Fokus stehen die Themen Biodiversität und Klimawandel sowie Berufsorientierung für Jugendliche. Der neue Videopodcast TreeCast vereint diese Ziele: Im Gespräch erzählen Expert:innen aus dem Bereich der Waldforschung über ihren Werdegang und ihre Forschung.
In entspannter Atmosphäre geben sie im Interview persönliche Einblicke in ihren Werdegang

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Moore: wertvolle Kohlenstoff- und Wasserspeicher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/moore-wertvolle-kohlenstoff-und-wasserspeicher

Moore stehen unter Druck: Sie trocknen aus, typische Arten gehen verloren und Ökosystemleistungen können nicht mehr erbracht werden. Um Moore langfristig zu erhalten, braucht es Pflege- und Renaturierungsmassnahmen sowie vernetzte Feuchtlebensräume.
tropischen Wäldern zusammen und entspricht etwa der Hälfte des gesamten in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoff im Waldboden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoff-im-waldboden

Im Rahmen der zweiten Bodenzustandserhebung wurden auch die Kohlenstoffvorräte der Waldböden untersucht. Wie viel Kohlenstoff steckt in unseren Waldböden? Und in welchen Bereichen der Böden? Diese und andere Fragen konnten geklärt werden.
Bayern Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald in einer CO2-reichen Welt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-wald-in-einer-co2-reichen-welt

Die Universität Basel führte das weltweit einzige Experiment zur Wirkung von erhöhtem CO2 auf ausgewachsene Waldbäume in natürlicher Umgebung durch. Eine Interpretation der Resultate ist nur möglich, wenn man auch unterirdische Reaktionen des Baumes und seiner biotischen Umgebung miterfasst.
solothurnischen Hofstetten bei Basel wurden etwa 100-jährige Laubbäume acht Jahre lang einer Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden