Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Raufußhühner schützen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/raufusshuehner-schuetzen

Bayern beherbergt die größten Raufußhuhn-Populationen Deutschlands. Große Teile der heutigen Vorkommen sind in Natura-2000-Vogelschutzgebieten geschützt. Raufußhuhnschutz wird jedoch immer wieder kontrovers diskutiert. Deshalb ist es für den erfolgreichen Schutz in und außerhalb von Schutzgebieten entscheidend, Zielkonflikte auszuräumen und Prioritäten zu setzen.
Aufgrund der nach wie vor hohen atmosphärischen Stickstoffeinträge, eines sich ändernden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikroklima in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mikroklima-in-handelsueblichen-und-biologisch-abbaubaren-wuchshuellen

Für die Aufforstung von Störungsflächen kommen überwiegend Wuchshüllen aus Polypropylen zum Einsatz, welche nicht immer zurückgebaut werden und somit Mikroplastik in Waldökosysteme eintragen können. Zur Überprüfung der Eignung neuer biologisch abbaubarer Wuchshüllen wurden über zwei Vegetationsperioden hinweg die mikroklimatischen Bedingungen innerhalb von sechs Wuchshüllentypen aufgezeichnet und mit den Zuwachsraten einer Licht- und Schattenbaumart verglichen.
wärmer als 2023 (Abbildung 3a), was mit einem höheren Lichtgenuss und einer höheren atmosphärischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbericht 2025: eine Gesamtschau zum Schweizer Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldbericht-schweiz-2025

Nach 2005 und 2015 informiert der Waldbericht zum dritten Mal über den Zustand, die Entwicklung und die Nutzung des Waldes in der Schweiz. Er vermittelt Einblicke in den Wald in all seinen Facetten und dient als Nachschlagewerk.
Abbau oder bei der Verbrennung der Biomasse wird wiederum CO2 gebildet und an die Atmo­sphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden