Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Sturm Lothar – Ursächliche Zusammenhänge und Risikoentwicklung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/lothar-zusammenhaenge-und-risikoentwicklung

Am 26. Dezember 1999 fegte „Lothar“ über die Schweizer Wälder hinweg und richtete schwere Sturmschäden an. Auf welche Ursachen sind diese Schäden zurückzuführen?
ebenfalls als Risikofaktoren einzustufen, die in enge Verbindung mit den hohen atmosphärischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25 Jahre Sanasilva: Vom Waldsterben zur Waldökosystemforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldoekosysteme-erforschen

Die Sanasilva-Inventur entstand in Zeiten der Waldsterbensdebatte und erfasst seit Mitte der Achzigerjahre die Baumkronenverlichtung im Schweizer Wald. Seit einiger Zeit wird sie durch eine umfangreichere, langfristige Erforschung von Waldökosystemen ergänzt.
unter anderem: der jährliche Stammzuwachs der Bäume klimatische Messgrössen die atmosphärische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raufußhühner schützen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/raufusshuehner-schuetzen

Bayern beherbergt die größten Raufußhuhn-Populationen Deutschlands. Große Teile der heutigen Vorkommen sind in Natura-2000-Vogelschutzgebieten geschützt. Raufußhuhnschutz wird jedoch immer wieder kontrovers diskutiert. Deshalb ist es für den erfolgreichen Schutz in und außerhalb von Schutzgebieten entscheidend, Zielkonflikte auszuräumen und Prioritäten zu setzen.
Aufgrund der nach wie vor hohen atmosphärischen Stickstoffeinträge, eines sich ändernden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mikroklima in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/mikroklima-in-handelsueblichen-und-biologisch-abbaubaren-wuchshuellen

Für die Aufforstung von Störungsflächen kommen überwiegend Wuchshüllen aus Polypropylen zum Einsatz, welche nicht immer zurückgebaut werden und somit Mikroplastik in Waldökosysteme eintragen können. Zur Überprüfung der Eignung neuer biologisch abbaubarer Wuchshüllen wurden über zwei Vegetationsperioden hinweg die mikroklimatischen Bedingungen innerhalb von sechs Wuchshüllentypen aufgezeichnet und mit den Zuwachsraten einer Licht- und Schattenbaumart verglichen.
wärmer als 2023 (Abbildung 3a), was mit einem höheren Lichtgenuss und einer höheren atmosphärischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbericht 2025: eine Gesamtschau zum Schweizer Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldbericht-schweiz-2025

Nach 2005 und 2015 informiert der Waldbericht zum dritten Mal über den Zustand, die Entwicklung und die Nutzung des Waldes in der Schweiz. Er vermittelt Einblicke in den Wald in all seinen Facetten und dient als Nachschlagewerk.
Abbau oder bei der Verbrennung der Biomasse wird wiederum CO2 gebildet und an die Atmo­sphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vollbaumernte – eine moderne Form der Streunutzung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/vollbaumernte-zulaessig

In Diskussionen rund um das Thema „Waldbiomasse“ wird die Vollbaumernte oft mit der Streunutzung gleichgesetzt. Doch ist dieser Vergleich so einfach zulässig? Oder spielen hier noch weitere Aspekte eine Rolle? Das BFW stellte einen quantitativen Vergleich zur Nadelstreu an.
vorzugehen, und es sind nach Möglichkeit alle Aspekte zu berücksichtigen (Streuabbau, atmosphärische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldböden und deren nachhaltige Nutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/nachhaltigkeit-waldboeden

Waldböden haben einige Besonderheiten: Lange Produktionsräume und die naturnahe Bewirtschaftung im Wald erlauben dem Boden eine natürliche Entwicklung. Waldböden besitzen daher einen ungestörten Profilaufbau mit unterschiedlichen „Horizonten“.
Mit den atmosphärischen Schadstoffeinträgen in den 1980er Jahren wurden in Kompensations

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden