Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Stadtbäume im Klimastress: 20 Arten im Vergleich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/stadtbaeume-im-klimastress-online-tool-hilft-bei-der-wahl-resilienter-arten

Im Zuge des Klimawandels steigen die Temperaturen und Wetterextreme nehmen zu. Darunter leiden nicht nur die Bäume im Wald, sondern auch in der Stadt. Ein webbasiertes Tool unterstützt Gemeinden und Kommunen bei der Wahl zukunftsfähiger Stadtbaumarten.
Beteiligt waren zudem das Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuerwetter erkennen, Waldbrandgefahr einschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/feuerwetter-erkennen-waldbrandgefahr-einschaetzen

Mit dem Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Ob sich ein Feuer tatsächlich entzündet, wie und in welcher Geschwindigkeit es sich ausbreitet, hängt von konkreten Wetterlagen ab. Das Wissen über kritische meteorologische Konstellationen und Werte hilft Forstleuten und Feuerwehren bei der Prävention und Bekämpfung von Bränden.
beeinflussen sind: Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Wind, Niederschlag und atmosphärische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

50 Jahre Naturwaldforschung in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldforschung

Erfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven der Langzeitforschung: In Niedersachsen werden Naturwälder seit fünf Jahrzehnten systematisch untersucht. Eine Bilanz des „klassischen“ Zweigs der Naturwaldforschung und eine Vorstellung neuer Ansätze eines Biodiversitätsmonitorings in Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE).
Sie werden zudem für die Analyse der Auswirkungen des Klimawandels, atmosphärischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BiMiSa – Hochmechanisierte Mischsaaten auf Schadflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/bimisa

„Gras-Maus-Aus“: Um den großflächig im Frankenwald vorhandenen Borkenkäferschadflächen dieses Schicksal zu ersparen, erprobt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in dem Projekte BiMiSa „Birkenmischsaaten mit hochmechanisierter Forsttechnik“ einen Ansatz der Freisaat, der natürliche Entwicklungen zeitlich beschleunigt.
die Degradierung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren, sowie das Problem des atmosphärischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Drohnensaat auf Kalamitätsflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/drohnensaat

Immer häufiger kommt es zu immer größeren Schadflächen in unseren Wäldern. Dies stellt Waldbesitzende vor eine große Herausforderung – vor allem in steilem Gelände wie in den bayerischen Kalkalpen. Wie soll mit den Schadflächen umgegangen werden? Ist die Drohnensaat von Pionierpflanzen eine Option zur Standortsicherung?
die Degradierung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren, sowie das Problem des atmosphärischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unbemannte Luftfahrzeuge – eine Möglichkeit zur Gewinnung von Fernerkundungsdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/flugdrohnen-liefern-fernerkundungsdaten

Unbemannte Luftfahrzeuge, auch Drohnen genannt, werden verstärkt als kostengünstige und flexible Methode zur Gewinnung von Fernerkundungsdaten eingesetzt. Im Rahmen des INTERREG-Projektes „NewFOR“ sollen damit Luftbilder aufgenommen werden.
die Degradierung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren, sowie das Problem des atmosphärischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück in die Zukunft – Wiedervernässung von Waldmooren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/zurueck-in-die-zukunft-wiedervernaessung-von-waldmooren

Einst düstere Ödnis, heute seltener Lebensraum – Moore erhalten zu Recht verstärkte Aufmerksamkeit. Im Zusammenhang mit Klimawandel, Erhalt der Artenvielfalt und Wasserhaushalt stehen ihre vielfältigen Funktionen im Fokus. Die Wiedervernässung von Waldmooren leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Biodiversität.
Vegetation binden und Nitrate und Sulfate aus dem anströmenden Grundwasser sowie aus der atmosphärischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatversuch im Hochgebirge nach dem Orkan Kyrill: 14 Jahre später – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/saatversuch-im-hochgebirge

Im Januar 2007 hat der Orkan Kyrill große Schäden in den Wäldern Mitteleuropas angerichtet. Zusammen mit dem Forstbetrieb Berchtesgaden und der Fachstelle für Schutzwaldmanagement in Marquartstein wurden vom Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt der Technischen Universität München verschiedenste Varianten zur Wiederaufforstung in einer lang angelegten Versuchsreihe getestet, darunter auch mehrere Saatvarianten.
die Degradierung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren, sowie das Problem des atmosphärischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden