Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Bergwälder als Abflussregulatoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/bergwaelder-als-abflussregulatoren

Wie schaut der ideale Hochwasserschutzwald aus und welche Rolle spielen Baumartenzusammensetzung und die Dichte des Kronendaches? In welchem Ausmaß beeinflussen Boden und die Art der Bewirtschaftung die Schutzleistung?
Teil des Niederschlages als im Freiland über Interzeption und Transpiration an die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nährstoffnachhaltigkeit bei Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/naehrstoffnachhaltigkeit-bei-waldbewirtschaftung

Der Waldboden und die in ihm gespeicherten Nährstoffe sind neben dem Wasser- und Wärmeangebot entscheidend für die Entwicklung der Baumbestände. Um die Verfügbarkeit der Nährstoffe langfristig nicht zu gefährden, dürfen durch die Holzernte einem Standort nur so viele Nährstoffe entzogen werden, wie natürliche Prozesse nachliefern können.
Freisetzung von Nährstoffen aus der Mineralverwitterung und die Stoffdeposition aus der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldökosysteme im Wandel: Erkenntnisse aus 40 Jahren Forschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/langfristige-waldoekosystem-forschung-lwf

Luftschadstoffe, Biodiversitäts­verlust, Klima­stress – die Belastungen für den Wald haben sich verändert. Langfristige Messreihen sind unerlässlich, um Ver­ände­run­gen frühzeitig zu erkennen. Sie sind die Grundlage für eine voraus­schauende Wald- und Umweltpolitik.
Matrixpotenzial (bei ausgeprägtem Wassermangel) und gleichzeitig eine trockene, heisse Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald im Klimawandel: Opfer, Verbündeter oder beides? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/der-wald-im-klimawandel-opfer-verbuendeter-oder-beides

Wie steht die bayerische Bevölkerung zum Wald und seinen Leistungen und wie sieht sie seine Rolle im Klimawandel? Einer Befragung zufolge ist das Bewusstsein für die Leistungen des Waldes groß, Maßnahmen zu deren Erhalt werden überwiegend befürwortet.
Wald und Holzprodukte in Bayern entziehen der Atmosphäre jährlich 3,5 Mio.Tonnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserkreislauf der Wälder in Trockenzeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/wasserkreislauf-im-wald

Angesichts häufiger Trockenperioden wird der Wasserhaushalt von Wäldern auch in der Schweiz immer bedeutender. Das Waldlabor Zürich untersucht die Auswirkungen von Wasserknappheit mit Monitoring und Experimenten – mit ersten überraschenden Ergebnissen.
des Jahresniederschlags in den Baumkronen zurückgehalten und direkt wieder in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kritik an Waldmonitoring – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/europaeisches-waldmonitoring

Der Klimawandel erfordert eine Weiterentwicklung des Waldmonitorings. Die Europäischen Kommission will mit einer neuen Verordnung helfen, dessen Datenqualität zu verbessern. Experten bemängeln die dafür unzureichende Integration bestehender Monitoringnetzwerke.
LWF-Messparameter zu Atmosphäre, Vegetation und Biodiversität und Bodenzustand Datenvergleichbarkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen für Österreichs Wälder: Nichtheimische Baumarten bieten Vorteile – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/nichtheimische-baumarten-bieten-vorteile

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und andere nicht-heimische Baumarten könnten in Österreichs Wäldern künftig eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des Bundesforschungszentrums für Wald hat untersucht, wie diese Baumarten die Schutzwirkung und Holzproduktion der Wälder der Zukunft beeinflussen könnten.
Wald ist die Kohlenstoffspeicherung, d. h. die Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden