Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Anzeichen des Klimawandels in der Pflanzen- und Tierwelt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klimawandel-bei-pflanzen-und-tieren

Ob Zeitpunkt der Obstblüte oder Rückkehr von Zugvögeln, eine Verschiebung des langjährigen Mittels dieser Zeitpunkte hat immer einen Grund: die langfristige Änderung des Klimas. Solche phänologische Ereignisse sind daher Indikator für den Fortschritt des Klimawandels.
sie, neben der "Düngung" durch höhere Stickstoff- und Kohlendioxidgehalte in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz-Zunahme ausschließlich positiv? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/totholz-zunahme-ausschliesslich-positiv

Waldbewirtschaftung bedeutet auch, abgestorbene Bäume und Erntereste vermehrt im Wald zu belassen. Manche Regionen weisen beachtliche Totholzmengen auf. Wie viel Totholz gibt es im österreichischen Wald und wie sieht die räumliche Verteilung aus? Die neuesten Ergebnisse dazu hat die Österreichische Waldinventur (ÖWI).
und Bodenbildung und kann auch für eine verzögerte Treibhausgasemission in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dem Wald auf der Spur – mit den "Wächtern" aus dem All – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/dem-wald-auf-der-spur-mit-den-waechtern-aus-dem-all

Durch das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus stehen kostenfreie optische Satellitendaten zur Verfügung. An der LWF werden diese Daten für verschiedene Anwendungsgebiete eingesetzt, wie etwa für die schnelle Detektion von Flächenveränderungen in Wäldern nach Sturmereignis oder nach Borkenkäferbefall oder auch für die großflächige Erstellung forstlicher Karten.
mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie der Überwachung von Gewässern, der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stoffhaushalt der Wälder – ein gefährdetes Gleichgewicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/stoffhaushalt-der-waelder

Das Waldzustandsmonitoring besteht heute aus einem hochtechnisierten Umweltmesssystem. So können Waldschäden oder Wachstumsreaktionen der Bäume und deren Einfluss auf die Produktivität oder ihre Kohlenstoff-Speicherleistung bewertet werden.
, europaweit verfügbaren Schätzungen der Konzentration von Säurebildnern in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernpsychologie in der Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/lernpsychologie-in-der-waldpaedagogik

Fundierte Waldpädagogik braucht ein lernpsychologisches Fundament. Die sozial-kognitive Lerntheorie bietet mit einer Fülle an Forschungserkenntnissen einen Schatz, den man für die Waldpädagogik heben kann. Selbstwirksamkeit und Modell-Lernen sind dabei zentrale Ansatzpunkte.
In angenehmer Atmosphäre und bei optimaler Anspannung lernt man am besten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Braucht es den "möblierten Wald"? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholungseinrichtungen-im-wald

Vor etwa 40-50 Jahren sollten Erholungseinrichtungen im Wald dessen Erholungswert steigern. Seither haben sich Bedarf und Einstellung der Waldbesucher verändert und eine Untersuchung zeigt, dass heute weniger mehr sein kann.
Sinneserfahrungen" zu machen, um sich in der unserer Zivilisation scheinbar so fernen Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschung am Stillberg vor 25 Jahren und heute – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/forschung-am-stillberg

Der im Jahr 1975 bepflanzte „Stillberg“ bei Davos gibt Auskunft über die langfristige Wirkung verschiedener Umweltfaktoren an der Waldgrenze. Dank den Lehren vom Stillberg werden Aufforstungen in Hochlagen heute standortgerechter durchgeführt.
eine substanzielle Menge Kohlenstoff aus dem Boden als Treibhausgas CO2 in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden