Universität Leipzig: Gästehäuser https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/gaestehaeuser
Gästewohnung in der Otto-Schill-Straße mit rund 64 m² besticht mit seiner gemütlichen Atmosphäre
Gästewohnung in der Otto-Schill-Straße mit rund 64 m² besticht mit seiner gemütlichen Atmosphäre
entdecken Sie, wie Sie die Vielfalt der Natur einfangen können – in entspannter Atmosphäre
und nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende, in einer entspannten und ungezwungenen Atmosphäre
An der Universität Leipzig werden zwei Leibniz-WissenschaftsCampi gefördert: der Leibniz-WissenschaftsCampus „Rauch und Bioaerosole im Klimawandel“ sowie der Campus „Eastern Europe – Global Area“.
Für die Erforschung der Prozesse im vernetzten System von Atmosphäre, Klima und Vegetation
Ich bin Juniorprofessor für Klima-Attribution am Leipziger Institut für Meteorologie. Mein Hauptforschungsinteresse gilt der Verbesserung des Verständnisses von…
Forschungsprojekte ECO-N: Die Ökonomie Verbundener Natürlicher Gemeinschaftsgüter – Atmosphäre
Kalesse-Los Fachrichtungen Meteorologie Spezialisierungen Fernerkundung der Atmosphäre
Universitätsball 2024 war ein unvergesslicher Abend voller Eleganz, festlicher Atmosphäre
Vom 9. bis 12. Oktober 2024 fand die 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie (DGGM) an der Universität Leipzig statt. Unter dem Motto „Legacies and emerging fields in geomorphology“ zog die Konferenz 120 Teilnehmende an, von denen etwa die Hälfte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler waren. Die Veranstaltung umfasste sechs Sessions, 33 Vorträge und etwa 70 Posterpräsentationen, die das gesamte Spektrum der geomorphologischen Forschung abdeckten mit Prozessen und Archiven unterschiedlichster räumlicher und zeitlicher Skalen.
Das Konferenzessen im Leipziger Ratskeller bot eine entspannte Atmosphäre mit einem
Die Exzellenzcluster-Initiative untersucht die Verflechtung von Klimawandel und biologischer Vielfalt und die Wechselwirkungen mit menschlichem Verhalten.
Wasser, Gase und Partikel werden kontinuierlich zwischen der Biosphäre und der Atmosphäre
Der Tag des Waldes am 21. März steht 2024 unter dem Motto „Wälder und Innovation: neue Lösungen für eine bessere Welt“. An unserer Universität beschäftigen sich Biolog:innen, Botaniker:innen und auch Soziolog:innen mit der Entwicklung des Waldes und Auswirkungen der Erderwärmung. Eine Auswahl:
konnte so gezeigt werden, dass artenreiche Wälder weniger von diesen Gasen in die Atmosphäre