Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Universität Leipzig: „Netzwerke sind weit mehr als nur Verbindungen zwischen Menschen – sie sind ein langfristiges, tragfähiges System.“

https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/newsdetail/artikel/netzwerke-sind-weit-mehr-als-nur-verbindungen-zwischen-menschen-sie-sind-ein-langfristiges-tragfaehiges-system-2024-10-17

Am 26. September 2024 fand die erfolgreiche Netzwerkveranstaltung „t.e.a.m. UP“ statt. Die Veranstaltung bot Wissenschaftlerinnen, Mentor:innen und Unterstützer:innen des t.e.a.m.-Programms der Universität Leipzig eine erstklassige Gelegenheit sich auszutauschen und ihre Netzwerke zu erweitern. „Netzwerke sind weit mehr als nur Verbindungen zwischen Menschen – sie sind ein langfristiges, tragfähiges System, das Wissenschaftlerinnen miteinander verbindet, sie sichtbarer macht und ihre Karrieren nachhaltig prägen kann“ betonte Rektorin Prof.in Dr.in Eva Inés Obergfell in ihrer Begrüßungsrede während der Netzwerkveranstaltung „t.e.a.m UP“. Das t.e.a.m.-Programm sei damit von besonderer Bedeutung und ein wichtiger Bestandteil der Strategie für Chancengerechtigkeit und Diversität an der Universität Leipzig.
Bei Snacks und Getränken konnten sich alle in ungezwungener Atmosphäre kennenlernen

Universität Leipzig: Atmosphärenchemiker Hartmut Herrmann ist neues Mitglied der Academia Europaea

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/atmosphaerenchemiker-hartmut-herrmann-ist-neues-mitglied-der-academia-europaea-2024-05-06

Der Atmosphärenchemiker Prof. Dr. Hartmut Herrmann von der Universität Leipzig und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. Ziel der 1988 in Cambridge gegründeten Akademie ist es, Forschung und Bildung in Europa zu fördern und den internationalen und interdisziplinären Austausch zu stärken. Herrmann ist nun Mitglied der Sektion „Earth und Cosmic Sciences“ sowie angeschlossen an die Sektion „Chemical Sciences“. Die feierliche Aufnahme wird auf der Jahrestagung der Academia Europaea im November in Wroclaw (Breslau) in Polen stattfinden.
Hartmut Herrmann ist seit Herbst 1998 Professor für Chemie der Atmosphäre an der

Universität Leipzig: Pollen beeinflussen Wolkenbildung und Niederschlagsmuster

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/pollen-beeinflussen-wolkenbildung-und-niederschlagsmuster-2024-09-17

Pollen spielen nicht nur eine Rolle bei Allergien, sondern beeinflussen auch das lokale Wetter. Besonders im Frühling, wenn große Mengen freigesetzt werden, tragen sie zur Eisbildung in Wolken bei, was den Regen verstärken kann. Eine aktuelle Studie unter Federführung des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig belegt dies erstmals außerhalb des Labors.
Insbesondere im Frühling werden große Mengen Pollen freigesetzt, die in die Atmosphäre