Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Universität Leipzig: Das 3. #WissKomm-Symposium war geprägt von Vielfalt und Austausch

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/das-3-wisskomm-symposium-war-gepraegt-von-vielfalt-und-austausch-2025-05-21

Wie steht es um das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft? Was muss Wissenschaftskommunikation leisten, um glaubwürdig und verständlich zu wirken? Und welche Wege führen zu mehr Vertrauen in Forschung und ihre Akteur:innen? Bei der 3. Ausgabe des #WissKommUL-Symposiums des Netzwerks Wissenschaftskommunikation am 15. Mai im Paulinum der Universität Leipzig standen diese Fragen im Mittelpunkt eines vielseitigen Nachmittags, der rund 80 Teilnehmende aus Leipzigs Wissenschaftslandschaft zusammenbrachte – darunter zahlreiche Gäste aus anderen Forschungseinrichtungen der Stadt.
Foto: Swen Reichhold Atmosphärischer Rahmen für zentrale Fragen: Die Keynote von

Universität Leipzig: Meteorology M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/meteorology-m-sc

Der englischsprachige Masterstudiengang Meteorology ist forschungsorientiert und vermittelt vertiefte Einsicht in die theoretische und experimentelle Arbeitsweise in der Meteorologie. Sie lernen, eigenständig aktuelle Fragestellungen zur Allgemeinen, Angewandten und Theoretischen Meteorologie aufzugreifen und zu beantworten. Vertiefte Einblicke in den aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses werden durch intensive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen des Instituts für Meteorologie und seiner Kooperationspartner in Leipzig vermittelt.
Ihres Studiums fokussiert die Themen Dynamik und Synoptik, Wetterbesprechung Atmosphärische

Universität Leipzig: Erkenntnisse zu den Paläo-Anthroposphären der ersten modernen Menschen Mitteleuropas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erkenntnisse-zu-den-palaeo-anthroposphaeren-der-ersten-modernen-menschen-mitteleuropas-2024-02-05

Drei am Mittwoch, den 31. Januar 2024, in den Fachzeitschriften Nature und Nature Ecology & Evolution erschienene Studien unter Mitwirkung der AG Historische Anthroposphären des LeipzigLab leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Paläoanthopozäns. So konnte mit einem breiten Spektrum modernster Methoden nachgewiesen werden, dass Homo sapiens bereits vor rund 45.000 Jahren in der Ilsenhöhle Ranis/Thüringen anwesend gewesen ist.
einiger Zeit entscheidende Auswirkungen auf ökologische, physikalische, chemische und atmosphärische

Universität Leipzig: Forschende fordern gemeinsames Vorgehen zur Verknüpfung von Klima- und Biodiversitätsforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaumlt-unter-extremem-klimastress-patrient-und-heiler-2022-11-30

Die Welt erlebt zwei Megatrends: Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) bringen gemeinsam mit weiteren europäischen Einrichtungen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten. Im Fachmagazin Nature fordern sie eine neue Forschungsagenda, die die Risiken von Klimaextremen und den Rückgang der Biodiversität verknüpft.
die multifunktionale Bedeutung von Wäldern und deren Rolle bei der Regulierung atmosphärischer

Universität Leipzig: Leipziger Autoritarismus Studie 2024 erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-autoritarismus-studie-2024-erschienen-2024-11-13

Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, so gering wie zuletzt 2006. Das sind zentrale Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2024, die heute (13. November) unter dem Titel „Vereint im Ressentiment“ von Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig in der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung.
stellt fest: „Die Studie erfasst in diesem Jahr vor allem im Westen eine deutliche atmosphärische