Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Universität Leipzig: Manfred Wendisch zum neuen Präsidenten der International Radiation Commission gewählt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/manfred-wendisch-zum-neuen-praesidenten-der-international-radiation-commission-gewaehlt-2024-06-19

Der Meteorologe Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig wird neuer Präsident der International Radiation Commission (IRC). Er wurde am Dienstag (18. Juni 2024) während des International Radiation Symposiums in Hangzhou (China), das aller vier Jahre stattfindet, mit 33 Ja-Stimmen, einer Enthaltung sowie ohne Gegenstimme an die Spitze dieses globalen Netzwerks gewählt. Wendisch tritt sein Amt am 1. Januar 2025 an. Es endet im Dezember 2027. Der Forscher wird Nachfolger von Peter Pilewskie.
zu „News Portal” Meteorologe künftig an der Spitze des Netzwerks zur Erforschung atmosphärischer

Universität Leipzig: Blog #28 Wie geht es Musikvereinen in Deutschland?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-28-musikvereine-in-praxis-und-wissenschaft-2022-11-17

“Land – Musik – Verein. Musikvereine in Praxis und Wissenschaft” lautete der Titel der diesjährigen Vernetzungstagung des Forschungsprojekts „Musikvereine als Orte kultureller Bildung (MOkuB), die vom 11. – 13. November 2022 in der Hochschule für Musik Freiburg ausgerichtet wurde und zugleich digital besucht werden konnte. Es kamen Akteur:innen aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um ihre Perspektiven auf Musikvereine zu teilen.
Rahmen der Tagung ein Workshop zur Instrumentation und dem Dirigat zum Ausdruck von Atmosphären

Universität Leipzig: Blog #28 Wie geht es Musikvereinen in Deutschland?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-28-musikvereine-in-praxis-und-wissenschaft-2022-11-17

“Land – Musik – Verein. Musikvereine in Praxis und Wissenschaft” lautete der Titel der diesjährigen Vernetzungstagung des Forschungsprojekts „Musikvereine als Orte kultureller Bildung (MOkuB), die vom 11. – 13. November 2022 in der Hochschule für Musik Freiburg ausgerichtet wurde und zugleich digital besucht werden konnte. Es kamen Akteur:innen aus Praxis und Wissenschaft zusammen, um ihre Perspektiven auf Musikvereine zu teilen.
Rahmen der Tagung ein Workshop zur Instrumentation und dem Dirigat zum Ausdruck von Atmosphären

Universität Leipzig: Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen, Stickstoffeinträge Hauptursache

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-waldpflanzen-wandern-gen-westen-stickstoffeintraege-hauptursache-2024-10-11

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Studienergebnisse widersprechen der Annahme, dass hauptsächlich der Klimawandel für die Verschiebung der Artenverbreitung verantwortlich sei. Sie werfen ein neues Licht auf die Frage, wie Umweltfaktoren, und insbesondere Stickstoffeinträge, die Artenvielfalt verändern.
Hauptgrund ist der atmosphärische Stickstoffeintrag.… Die Wahrscheinlichkeit, dass

Universität Leipzig: Biologische Vielfalt als Schlüssel zu gesunden Böden und Klimapuffern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologische-vielfalt-als-schluessel-zu-gesunden-boeden-und-klimapuffern-2024-06-25

Zwei neue wissenschaftliche Arbeiten von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und Partnerinstitutionen beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Boden und Klima. Sie zeigen auf, wie menschliche Einflüsse und Klimawandel unsere Umwelt gefährden und betonen, dass es integrierter Lösungen bedarf, um Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Beide Studien sind kürzlich in renommierten Fachzeitschriften erschienen.
die die vielfältigen Dimensionen der Biodiversität und die Wechselwirkungen mit atmosphärischen