Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Universität Leipzig: Musikwissenschaft B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/musikwissenschaft-b-a

Der Studiengang Musikwissenschaft vermittelt Ihnen breites Wissen über Musik in Geschichte und Gegenwart. In der Historischen Musikwissenschaft setzen Sie sich mit musikalischen Werken und Praktiken in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten auseinander, in der Musiksoziologie und -philosophie mit den gesellschaftlichen, psychologischen und philosophischen Dimensionen von Musik. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, musikkulturelle Phänomene zu analysieren und sich kompetent in den Diskurs über Musik einzubringen.
Das sagt die Absolventin: Maria Heyne „Die familiäre und freundliche Atmosphäre

Universität Leipzig: Chemie B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/chemie-b-sc

Das Chemiestudium bietet Ihnen eine spannende Mischung aus manueller Laborpraxis, empirischer Beobachtung, abstraktem Denken und notwendiger Kreativität. Im Bachelorstudiengang erlernen Sie essentielle Grundlagen in allen Bereichen der Chemie. Diese Kenntnisse können Sie später in einem Masterstudiengang spezifizieren und vertiefen.
Sie ein vielseitiges Studienangebot und innovative Forschung in einer familiären Atmosphäre

Universität Leipzig: Chemie Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/chemie-lehramt-an-gymnasien

Chemie ist die Wissenschaft der Materie, deren Aufbau, Eigenschaften und Reaktionen. Experimentelles Arbeiten und das Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene sind Hauptbestandteile des Lehramtsstudiums im Fach Chemie. Sie erlernen dabei grundlegende wissenschaftliche und didaktische Fähigkeiten in allen Bereichen der Chemie.
Sie ein vielseitiges Studienangebot und innovative Forschung in einer familiären Atmosphäre

Universität Leipzig: Doppelerfolg für die Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/doppelerfolg-fuer-die-universitaet-leipzig-2023-11-08

Großer Erfolg für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Leipzig: Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (8. November 2023) mitteilte, werden ab 2024 zwei neue Graduiertenkollegs mit über 60 Promovenden gefördert. Im Zentrum des internationalen Graduiertenkollegs „Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond“ steht die Erforschung der jüdischen materiellen Kultur in der Moderne. Im Graduiertenkolleg „ECO-N“ erforschen unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Quaas von der Universität Leipzig Promovenden der Wirtschafts- und Natur- oder Lebenswissenschaften nachhaltige Nutzungskonzepte natürlicher Gemeinschaftsgüter. Beide Graduiertenkollegs sind wichtige Zwischenerfolge in der Bewerbung um die möglichen Exzellenzcluster „Breathing Nature“ und „New Global Dynamics“.
Perspektive auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Gemeinschaftsgüter im Bereich der Atmosphäre

Universität Leipzig: Drei Skizzen für Exzellenzcluster eingereicht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-reicht-drei-skizzen-fuer-exzellenzcluster-ein-2023-06-01

Zur Stärkung ihrer Spitzenforschung hat die Universität Leipzig am Mittwoch (31. Mai 2023) drei Antragsskizzen in der Förderlinie Exzellenzcluster in der zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingereicht. Die in den Skizzen beschriebenen Forschungsvorhaben stammen aus innovativen Verbünden aus den Bereichen Medizin, Umwelt-, Lebens-, Sozial- sowie Naturwissenschaften. Einer der drei Anträge wird gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gestellt.
terrestrischen Ökosystemen (Wald, Offenland, Boden) und deren Wechselwirkungen mit der Atmosphäre

Universität Leipzig: Chemie M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/chemie-m-sc

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Chemie bietet Ihnen umfangreiche Wahlmöglichkeiten in den chemischen Fächern und fachübergreifenden Bereichen der Biowissenschaft und Materialwissenschaft. Im Sinne der Chemie als Querschnittswissenschaft, können Sie nach dem Abschluss Ihres Studiums wichtige Brückenfunktionen zu allen Bereichen in Industrie, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wahrnehmen.
Sie ein vielseitiges Studienangebot und innovative Forschung in einer familiären Atmosphäre