Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Fluorierte Treibhausgase und PFAS | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/fluorierte-treibhausgase-pfas?parent=74771

Zur Gruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFAS, gehören auch teil- und vollfluorierte Kohlenwasserstoffe. Sie werden vielfältig eingesetzt und verstärken den Treibhauseffekt, zum Teil erheblich. Neben den hochpersistenten vollfluorierten Verbindungen tragen persistente Abbauprodukte halogenierter Gase, wie Trifluoressigsäure, zur Erhöhung der
Einige der fluorierten Gase bilden als atmosphärisches Abbauprodukt die persistente

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stickstoffoxid-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/stickstoffoxid-emissionen

Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Anlagen und Motoren. Geringe Emissionen entstehen auch in bestimmten Industrieprozessen und in der Landwirtschaft. Trotz erheblicher Reduzierungen sind weitere Maßnahmen nötig, um die seit 2010 einzuhaltenden Höchstmengen dauerhaft zu unterschreiten und die Minderungsverpflichtungen seit 2020 und 2030
zwar überwiegend als Stickstoffmonoxid (NO) emittiert werden, anschließend aber atmosphärisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stickstoffoxid-Emissionen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/15675

Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen in Anlagen und Motoren. Geringe Emissionen entstehen auch in bestimmten Industrieprozessen und in der Landwirtschaft. Trotz erheblicher Reduzierungen sind weitere Maßnahmen nötig, um die seit 2010 einzuhaltenden Höchstmengen dauerhaft zu unterschreiten und die Minderungsverpflichtungen seit 2020 und 2030
zwar überwiegend als Stickstoffmonoxid (NO) emittiert werden, anschließend aber atmosphärisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustand: Kronenverlichtung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/land-oekosysteme/waldzustand-kronenverlichtung

Wälder sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, filtern Schadstoffe aus der Luft, schützen vor Erosion und Lawinen, wirken regulierend im Wasserhaushalt, dienen dem Menschen als Ort für Erholung und liefern den Rohstoff Holz. Diese vielfältigen Funktionen im Naturhaushalt und für den Menschen können nur gesunde Wälder erfüllen. Die Kronenverlichtung zeigt den Gesundheitszustand
Wichtige Einflussgrößen sind: Die atmosphärische ⁠Deposition⁠ (Ablagerung) von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/12147

Die Europäische Union berichtet jährlich die Treibhausgas-Emissionen für die EU-27. Dazu werden die Emissionsdaten der Mitgliedstaaten konsolidiert und zusammengeführt, so dass ein konsistentes Gesamtinventar entsteht. Der Emissionstrend und die Verteilung auf die Kategorien folgen dabei weitestgehend denen der großen Industrieländer.
Indikator: Globale Lufttemperatur Indikator: Emission von Treibhausgasen Atmosphärische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eintragspfade von PCB und Dioxinen in Rindfleisch – 10 Thesen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/45850

Thesen aus dem UFOPLAN-Vorhaben „Analyse und Trendabschätzung der Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit ausgewählten POPs und Erweiterung des Datenbestandes der POP-Dioxin-Datenbank des Bundes und der Länder mit dem Ziel pfadbezogener Ursachenaufklärung“, FKZ 3712 65 407 01
Die atmosphärische ⁠Deposition⁠ trägt zur Belastung von Grünlandaufwuchs bei.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden