Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/spuren-der-ns-zeit/die-juedische-hochspringerin-gretel-bergmann-film-100.html

Gretel Bergmann, geboren und aufgewachsen in Laupheim, hieß später Margret Bergmann-Lambert und lebte in New York. Ihre Karriere als Hochspringerin unterschied sich von der anderer deutscher Sportlerinnen – denn Gretel Bergmann war Jüdin. Wie sie als einzige Jüdin in die Olympiamannschaft des Deutschen Reiches gelangte und wie sie mit einem Trick eine Woche vor Beginn der Spiele in Berlin wieder ausgeschlossen wurde, schildert Margret Lambert sehr eindringlich. Ihr Schicksal beleuchtet ein dunkles Kapitel deutscher Sportgeschichte. Noch 1936 emigrierte Gretel Bergmann in die USA, wo sie sich ein neues Leben aufbaute. Deutschland hat sie niemals wieder betreten. Im Juli 2017 starb Gretel Bergmann im Alter von 103 Jahren.
fester Bestandteil der Stadt, tragen zur kulturellen Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grönland: Erdbeeren am Polarkreis | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/leben-in-kalten-zonen/groenland-erdbeeren-am-polarkreis-hintergrund-100.html

Grönland ist die größte Insel der Welt. Sie gehört zu Dänemark und liegt am Polarkreis. Von ihrem nördlichsten Punkt aus sind es nur 740 km bis zum Nordpol. Die Insel ist 2.670 km lang und 1.050 km breit, und etwa vier Fünftel des Landes sind von einer bis zu 3 km dicken Eiskappe bedeckt, deren Gletscher Schmelzwasser abgeben.
Das freigesetzte Methan heizt die Atmosphäre weiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grönland: Erdbeeren am Polarkreis – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/leben-in-kalten-zonen/groenland-erdbeeren-am-polarkreis-film-100.html

Die globale Erwärmung hat auf Grönland das Leben vieler Menschen verändert. So kreuzt der Jäger Mala Kuko immer häufiger vergeblich vor der Ostküste auf der Suche nach Robben. Einige ehemalige Jäger haben inzwischen aufgegeben und sind Bauern geworden. Sie züchten Schafe, weil es jetzt mehr Heu gibt, und bauen Kartoffeln und Gemüse an, was vor wenigen Jahren wegen der Kälte nicht möglich gewesen wäre. Der Klimawandel hat also nicht nur Nachteile: Jetzt werden sogar die ersten Erdbeeren geerntet.
Das freigesetzte Methan heizt die Atmosphäre weiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden