Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Klimaschutz in der Schulküche

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/kuechenmanagement/klimaschutz/klimaschutz-in-der-schulkueche/

Das Projekt „Klima- und energieeffiziente Küchen in Schulen“ (KEEKS) zeigt auf, wie in Schulküchen klima- und energieeffizient gekocht werden kann. Der Beitrag stellt die wichtigsten Maßnahmen für den Klimaschutz in Großküchen vor.
Wenn Lebensmittel im Abfalleimer landen, wird damit Energie verschwendet und die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interview: Auswirkungen der Klimakrise auf Schädlinge und Schaderreger

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/klimaschutz/julius-kuehn-institut-auswirkungen-der-klimakrise-auf-schaedlinge-und-schaderreger/

Wie wirken sich Extremwetterlagen auf die Populationsdynamiken von Schädlingen und Schaderregern aus? Welche Folgen hat das für den Ökolandbau?
werden sollten: Die längere Vegetationszeit und höhere Kohlendioxidwerte in der Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltige Waldwirtschaft – wie funktioniert Öko-Forstwirtschaft?

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/nachhaltige-forstwirtschaft-wie-funktioniert-oeko-waldwirtschaft/

Die ökologische Waldwirtschaft strebt strukturreiche Wälder aus heimischen Baumarten an. Was macht eine nachhaltige Forstwirtschaft aus?
wertvolle Nährstoffe verloren, auch das im Humus gespeicherte CO2 entweicht in die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Restlos Glücklich e.V.: Ernährungsbildung in Kita und Schule

https://www.oekolandbau.de/bildung/oeko-landbau-in-allgemeinbildenden-schulen/nachhaltige-bildungsprojekte-fuer-allgemeinbildende-schulen/restlos-gluecklich-ernaehrungsbildung-in-kita-und-schule/

Interview mit Edith Timm | Restlos Glücklich e.V. engagiert sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln und für eine klimaverträgliche Ernährung.
Dadurch kann mehr CO2 aus der Atmosphäre im Boden gespeichert werden, was sich wiederum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stickstoffauswaschung im Ökolandbau – Interview mit Pascal Gerbaulet

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/wasserschutz/stickstoffauswaschung-im-oeko-landbau-interview-mit-pascal-gerbaulet/

Auch auf Bio-Betrieben gibt es Potenzial, die Stickstoffauswaschung ins Grundwasser mit geeigneten Fruchtfolgen und Zwischenfrüchten verringern.
natürlich nur abraten, weil der enthaltene Stickstoff zu einem großen Teil an die Atmosphäre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden