Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Neue Studie: Erdgasverbrauch in Deutschland muss stark sinken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/neue-studie-erdgasverbrauch-in-deutschland-muss-stark-sinken/

Die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Klimaschutzziele erfordert es, den Erdgasverbrauch in Deutschland in allen Sektoren rasch abzusenken. Das zeigt die neue Metastudie „Erdgas-Phase-out in Deutschland: Perspektiven und Pfade aktueller Klimaneutralitätsszenarien“ des Öko-Instituts im Auftrag von GasWende, die aus fünf großen Klimaneutralitätsstudien sieben Szenarien vergleichend ausgewertet hat. Schon in den nächsten zehn Jahren sinkt je nach Szenario die Erdgasnutzung um 28 bis 63 Prozent.
Außerdem ist Erdgas bis zu 30-mal so klimawirksam wie CO2, wenn seine Wirkung in der Atmosphäre

Projektionsbericht 2023: trotz Fortschritten verfehlt Deutschland Klimaziele | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/projektionsbericht-2023-trotz-fortschritten-verfehlt-deutschland-klimaziele/

Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland sein selbstgestecktes Klimaziel bis 2030 – 65 Prozent Treibhausgase im Vergleich zu 1990 weniger zu emittieren – nicht.
beschlossenen Maßnahmen verbleiben noch 212 Millionen Tonnen Treibhausgase in der Atmosphäre

EU-Klimaziel 2040: Einschätzung des Kommissionsvorschlags | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/eu-klimaziel-2040-einschaetzung-des-kommissionsvorschlags/

Am 2. Juli 2025 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für das EU-Klimaziel 2040 sowie eine Überarbeitung des EU-Klimagesetzes vorgelegt. Geplant ist eine Reduktion der Netto-Treibhausgasemissionen um 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990. Damit setzt die EU einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050. Gleichzeitig enthält der Vorschlag jedoch sogenannte „Flexibilitäten“, die laut Analyse des Öko-Instituts zu einer Abschwächung der realen Emissionsminderungen führen könnten.
zwischen EU, Partnerländern, dem Anpassungsfonds der UN sowie einem Beitrag für die Atmosphäre

Neue Impulse: erfolgreiches Modellprojekt "Dreifacher Klimaschutz" | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/neue-impulse-erfolgreiches-modellprojekt-dreifacher-klimaschutz/

Stromeinsparungen im Haushalt, die eine PV-Anlage mitfinanzieren und Klimaschutzprojekte unterstützen – so haben Verbraucher*innen im Modellprojekt „Dreifacher Klimaschutz“ die Energiewende gefördert, konkrete Energieeffizienz erzielt und einen umfassenden Beitrag zum Klimaschutz geleistet. In dem von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) initiierten und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt haben 31 Haushalte ihren Stromverbrauch deutlich reduziert und dadurch die Finanzierung einer neuen Photovoltaik-Anlage ermöglicht, die jährlich über 33.300 Kilowattstunden (kWh) CO2-freien Strom erzeugt.
Durch die künftigen Klimaschutzprojekte gelangen 498 Tonnen CO₂ weniger in die Atmosphäre

Ein kleiner Schritt für die Glühlampe, ein großer für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ein-kleiner-schritt-fuer-die-gluehlampe-ein-grosser-fuer-den-klimaschutz/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=1a2850fec4a77cae3bb844e36c1b353f

Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
kleinen Konzentrationen in der Kohle enthalten und wird bei der Verbrennung in die Atmosphäre