Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Internationaler Klimaschutz am Öko-Institut | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/internationaler-klimaschutz-am-oeko-institut/

14. UN-Klimakonferenz im polnischen Posen gilt als wichtiges Etappenziel / Wissenschaftler des Öko-Instituts in der deutschen Delegation und der Delegation der EU vertreten Der internationale Klimaschutz ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt am Öko-Institut. Seit rund 15 Jahren beschäftigen sich die WissenschaftlerInnen in zahlreichen Studien und Projekten unter anderem mit Fragen des Monitorings und der Berichterstattung von Treibhausgasemissionen, Emissionsprojektionen, Politiken und Maßnahmen zur Emissionsminderung, mit flexiblen Mechanismen wie den Emissionshandel und Treibhausgassenken in der internationalen Klimapolitik. Ihre Ergebnisse fließen in Entscheidungen der Bundesregierung und der EU ein. Für das Öko-Institut nehmen Anke Herold, Jakob Graichen, Lambert Schneider, Martin Cames und Julia Busche an der 14. UN-Klimakonferenz in Posen teil. Lesen Sie mehr dazu in unserem Schwerpunktthema.
Emissionsminderungen, sondern ist im besten Fall ein reines Nullsummenspiel für die Atmosphäre

Doppelzählungen im internationalen Emissionshandel | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/double-counting-in-international-emissions-trading-doppelzaehlungen-im-internationalen-emissionshandel-eng-deu/

Auf der Klimakonferenz im Dezember 2019 in Chile wird ein Thema besonders kontrovers diskutiert: die Regeln für den internationalen Handel mit Emissionsminderungen. Eine zentrale Frage wird dabei sein, ob und wie eine „Doppelzählung“ verhindert werden kann. Dr. Lambert Schneider hat die internationale Diskussion mit neun weiteren Autoren in der Fachzeitschrift „Science“ zusammengefasst.
Auf dem Papier würden Länder ihre Ziele erreichen, aber in der Atmosphäre würden

Doppelzählungen im internationalen Emissionshandel | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/double-counting-in-international-emissions-trading-doppelzaehlungen-im-internationalen-emissionshandel-eng-deu/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=a1d24dd05c92ff3022a41400ed6d9280

Auf der Klimakonferenz im Dezember 2019 in Chile wird ein Thema besonders kontrovers diskutiert: die Regeln für den internationalen Handel mit Emissionsminderungen. Eine zentrale Frage wird dabei sein, ob und wie eine „Doppelzählung“ verhindert werden kann. Dr. Lambert Schneider hat die internationale Diskussion mit neun weiteren Autoren in der Fachzeitschrift „Science“ zusammengefasst.
Auf dem Papier würden Länder ihre Ziele erreichen, aber in der Atmosphäre würden