Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Projektionsbericht 2023: trotz Fortschritten verfehlt Deutschland Klimaziele | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/projektionsbericht-2023-trotz-fortschritten-verfehlt-deutschland-klimaziele/

Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland sein selbstgestecktes Klimaziel bis 2030 – 65 Prozent Treibhausgase im Vergleich zu 1990 weniger zu emittieren – nicht.
beschlossenen Maßnahmen verbleiben noch 212 Millionen Tonnen Treibhausgase in der Atmosphäre

Potential of blue carbon for global climate mitigation | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/potential-of-blue-carbon-for-global-climate-mitigation/

Achieving climate neutrality primarily requires reducing greenhouse gas (GHG) emissions. However, in addition it requires measures to absorb CO2 from the atmosphere and storing the carbon in the long term to balance the unavoidable residual emissions. A key measure available for countries to achieve this is to maintain and enlarge natural carbon sinks. In this respect, measures to protect and restore coastal ecosystems such as mangrove forests, seagrass meadows and tidal marshes are attracting growing attention because they are important natural marine carbon sinks and store a lot of carbon per unit area in their sediments. Therefore, they are often referred to as „blue carbon ecosystems” (BCE). Although the term “blue carbon” (BC) is not yet uniformly defined, it is becoming more and more prominent in international climate policy and is being discussed in the context of the (voluntary) carbon market, among other things. This study provides an overview of the use of the term BC in scientific literature and in
Darüber hinaus sind aber auch Maßnahmen zur CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre und zur

Neue Impulse: erfolgreiches Modellprojekt „Dreifacher Klimaschutz“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/neue-impulse-erfolgreiches-modellprojekt-dreifacher-klimaschutz/

Stromeinsparungen im Haushalt, die eine PV-Anlage mitfinanzieren und Klimaschutzprojekte unterstützen – so haben Verbraucher*innen im Modellprojekt „Dreifacher Klimaschutz“ die Energiewende gefördert, konkrete Energieeffizienz erzielt und einen umfassenden Beitrag zum Klimaschutz geleistet. In dem von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) initiierten und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt haben 31 Haushalte ihren Stromverbrauch deutlich reduziert und dadurch die Finanzierung einer neuen Photovoltaik-Anlage ermöglicht, die jährlich über 33.300 Kilowattstunden (kWh) CO2-freien Strom erzeugt.
Durch die künftigen Klimaschutzprojekte gelangen 498 Tonnen CO₂ weniger in die Atmosphäre

Internationaler Klimaschutz am Öko-Institut | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/internationaler-klimaschutz-am-oeko-institut/

14. UN-Klimakonferenz im polnischen Posen gilt als wichtiges Etappenziel / Wissenschaftler des Öko-Instituts in der deutschen Delegation und der Delegation der EU vertreten Der internationale Klimaschutz ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt am Öko-Institut. Seit rund 15 Jahren beschäftigen sich die WissenschaftlerInnen in zahlreichen Studien und Projekten unter anderem mit Fragen des Monitorings und der Berichterstattung von Treibhausgasemissionen, Emissionsprojektionen, Politiken und Maßnahmen zur Emissionsminderung, mit flexiblen Mechanismen wie den Emissionshandel und Treibhausgassenken in der internationalen Klimapolitik. Ihre Ergebnisse fließen in Entscheidungen der Bundesregierung und der EU ein. Für das Öko-Institut nehmen Anke Herold, Jakob Graichen, Lambert Schneider, Martin Cames und Julia Busche an der 14. UN-Klimakonferenz in Posen teil. Lesen Sie mehr dazu in unserem Schwerpunktthema.
Emissionsminderungen, sondern ist im besten Fall ein reines Nullsummenspiel für die Atmosphäre