Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Europäischer Klimaschutz, reloaded | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/europaeischer-klimaschutz-reloaded/

Im Februar 2024 hat die EU einen neuen Vorschlag für EU-Klimaziele vorgelegt, der ein Treibhausgasbudget für die Jahre 2030 bis 2050 sowie ein Ziel für die Emissionen bis 2040 enthält und damit die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen einhält. So will es das Europäische Klimaschutzgesetz.
Gleichzeitig braucht es eine klare Haltung zur Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre

Die Methoden zur Zertifizierung von Kohlenstoffentnahme müssen erheblich verbessert werden | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-methoden-zur-zertifizierung-von-kohlenstoffentnahme-muessen-erheblich-verbessert-werden/

Solide Kriterien, um die Bindung von CO2 durch natürliche und technische Senken zu messen und damit einen glaubwürdigen Zertifikatehandel zu schaffen – das versprach die EU-Kommission mit der Verordnung für die Zertifizierung von CO2-Entnahmen. Nachdem Entwürfe der zugehörigen Methodiken vorgelegt wurden, sind Fachleute enttäuscht. Die Vorschläge könnten die Klimaschutzbemühungen der EU untergraben, befürchten Lambert Schneider und Anne Siemons.
Methoden legen Anforderungen für die Zertifizierung der Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre

Potential of blue carbon for global climate mitigation | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/potential-of-blue-carbon-for-global-climate-mitigation/

Achieving climate neutrality primarily requires reducing greenhouse gas (GHG) emissions. However, in addition it requires measures to absorb CO2 from the atmosphere and storing the carbon in the long term to balance the unavoidable residual emissions. A key measure available for countries to achieve this is to maintain and enlarge natural carbon sinks. In this respect, measures to protect and restore coastal ecosystems such as mangrove forests, seagrass meadows and tidal marshes are attracting growing attention because they are important natural marine carbon sinks and store a lot of carbon per unit area in their sediments. Therefore, they are often referred to as „blue carbon ecosystems” (BCE). Although the term “blue carbon” (BC) is not yet uniformly defined, it is becoming more and more prominent in international climate policy and is being discussed in the context of the (voluntary) carbon market, among other things. This study provides an overview of the use of the term BC in scientific literature and in
Darüber hinaus sind aber auch Maßnahmen zur CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre und zur

Porträt: Dr. Mathias Herbst (Deutscher Wetterdienst) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/nicht-ohne-baum/portraet-dr-mathias-herbst-deutscher-wetterdienst/

Der Boden ist für ihn keine fremde Materie. Schon als Kind hat er dem Großvater im Schrebergarten geholfen, noch heute ist er Hobbygärtner und hat dabei natürlich stets das Wetter im Blick. Ebenso wie bei seiner Arbeit für den Deutschen Wetterdienst, wo er das Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung leitet. Das Wetter, erklärt Dr. Mathias Herbst, beeinflusst sehr stark, wie viel Kohlenstoff natürliche Senken wie Böden oder Vegetation aufnehmen können. „Wenn es zum Beispiel nicht genug regnet, schließen Pflanzen ihre Poren – über diese wird aber auch CO2 aufgenommen.“
Hier untersucht er unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanzen und Atmosphäre