Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Radioaktive Edelgase und der Kernwaffenteststopp-Vertrag: Friedensforschung mit naturwissenschaftlichen Methoden | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/radioaktive-edelgase-und-der-kernwaffenteststopp-vertrag-friedensforschung-mit-naturwissenschaftlichen-methoden/

Sowohl bei einem normalen Kernkraftwerksbetrieb als auch bei einer Nuklearexplosion in Folge eines Atomwaffentests können radioaktive Spaltprodukte in die Umwelt entweichen.
Bei einer Kernspaltung entsteht auch das Edelgas Xenon, das in die Atmosphäre entweichen

„Ein Problem sind länger anhaltende Wetterlagen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/ein-problem-sind-laenger-anhaltende-wetterlagen/

Dr. Mathias Herbst, Referatsleiter beim Deutschen Wetterdienst, befasst sich seit vielen Jahren it dem planzlichen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt. Im Blogbeitrag erklärt er, wie sich Kohlenstoffsenken erhalten lassen und wie wichtig guter Bodenschutz ist.
beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem Boden, der Vegetation und der Atmosphäre

Kunststoffe ohne Erdöl – Herausforderungen, Ansätze, Weichenstellungen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kunststoffe-ohne-erdoel-herausforderungen-ansaetze-weichenstellungen/

Anlässlich des Wissenschaftsforums 2024 des Öko-Instituts haben wir mit Expert*innen im digitalen Forum „Kunststoffe von morgen – Kreislaufwirtschaft ohne Erdöl“ diskutiert, welche aktuellen Optionen es für eine kohärente Kunststoffkreislaufwirtschaft gibt und worin Vor-, Nachteile und Sicherheiten bestehen. Andreas Manhart fasst die Erkenntnisse aus Forschung zusammen und greift Lösungsansätze auf.
Teil des enthaltenen Kohlenstoffs – beispielsweise bei Deponiebränden – in die Atmosphäre

EU-Klimaschutzziele 2040 – wohin geht der Weg? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/eu-klimaschutzziele-2040-wohin-geht-der-weg/

Damit die EU bis zum Jahr 20250 klimaneutral werden kann, hat sie sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Der Prozess für die Festlegung der Energie- und Klimaziele der EU hat gerade begonnen. Die Europäische Kommission hat im Februar empfohlen, dass bis dahin die Emissionen um 90 Prozent sinken sollen.
Um das Gesamtziel zu erreichen, werden Entnahmen von CO2 aus der Atmosphäre eine

3 Fragen an den Vorstand: Prof. Dr. Lorenz Hilty | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/3-fragen-an-den-vorstand-prof-dr-lorenz-hilty/

Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
und zerstören dadurch Biodiversität, verändern die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre

Die Methoden zur Zertifizierung von Kohlenstoffentnahme müssen erheblich verbessert werden | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-methoden-zur-zertifizierung-von-kohlenstoffentnahme-muessen-erheblich-verbessert-werden/

Solide Kriterien, um die Bindung von CO2 durch natürliche und technische Senken zu messen und damit einen glaubwürdigen Zertifikatehandel zu schaffen – das versprach die EU-Kommission mit der Verordnung für die Zertifizierung von CO2-Entnahmen. Nachdem Entwürfe der zugehörigen Methodiken vorgelegt wurden, sind Fachleute enttäuscht. Die Vorschläge könnten die Klimaschutzbemühungen der EU untergraben, befürchten Lambert Schneider und Anne Siemons.
Methoden legen Anforderungen für die Zertifizierung der Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre