Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Kochen mit Qualität | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kochen-mit-qualitaet/

Effiziente Kochherdprojekte erlangen immer mehr Aufmerksamkeit auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt. Dr. Lambert Schneider et al geht in diesem Beitrag auf ihre Integritätsrisiken ein, basierend auf seinen Bewertungen im Rahmen der Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) und Calyx Global.
oder degradiert zu werden und damit den gespeicherten Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre

Eindrücke aus Bali – wie Erkenntnisse vor Ort die Forschung beeinflussen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eindruecke-aus-bali-wie-erkenntnisse-vor-ort-die-forschung-beeinflussen/

Dr. Hannes Böttcher stellt ein großes EU-Projekt vor und berichtet über seine Reise nach Bali. Es gibt gute Gründe, hin und wieder zu Projekttreffen zu reisen, um die Gegebenheiten vor Ort besser zu verstehen und theoretische Erkenntnisse praktisch zu überprüfen.
das Wachstum von Pflanzen und den Austausch von Treibhausgasen zwischen Land und Atmosphäre

Corona-Konjunkturpaket: Jetzt kommt es auf die Ausgestaltung an! | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/corona-konjunkturpaket-jetzt-kommt-es-auf-die-ausgestaltung-an/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=3dade3d353685cf07ea3726430894550

Das Öko-Institut hat in einem Nachhaltigkeitscheck das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung bewertet. Eine Zusammenfassung.
CO2 langfristig gebunden und nicht über die energetische Nutzung wieder in die Atmosphäre

Kochen mit Qualität | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kochen-mit-qualitaet/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=f6614c46bc8db0e145d2bfedacd9f80e

Effiziente Kochherdprojekte erlangen immer mehr Aufmerksamkeit auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt. Dr. Lambert Schneider et al geht in diesem Beitrag auf ihre Integritätsrisiken ein, basierend auf seinen Bewertungen im Rahmen der Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) und Calyx Global.
oder degradiert zu werden und damit den gespeicherten Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre

"Two weeks for future": Mein Sohn, unser Tandem und ich | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/two-weeks-for-future-mein-sohn-unser-tandem-und-ich-me-my-son-and-our-tandem-deu-eng/

Weil ihr 14-jähriger Sohn den Betreuungsbedarf eines Kleinkindes hat, kann eine Mutter nicht mit „fridays for future“ demonstrieren. Obwohl es ihr am Herzen liegt. Sie beschließt, eine zweiwöchige Fahrradtour mit ihrem Sohn zu machen. Ein Reisebericht.
Felix genoss die entspannte Atmosphäre mit leiser spanischer Gitarrenmusik.

Wie geht Klimaschutz im Luftverkehr? Ein Streitgespräch. | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wie-geht-klimaschutz-im-luftverkehr-ein-streitgespraech/

Neue Technologien, Treibstoffquoten, höhere Abgaben? Im Streitgespräch zwischen Uta Maria Pfeiffer (BDL) und Dr. Martin Cames (Öko-Institut) gibt es Übereinstimmung, aber auch Konflikte über die Frage, wie sich mehr Klimaschutz im Luftverkehr durchsetzen lässt.
Veränderungen in der Wolkenbildung gehören zu den Nicht-CO2-Wirkungen, die die Atmosphäre

"Wir sollten uns vom Gedanken der CO₂-Kompensation verabschieden" | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wir-sollten-uns-vom-gedanken-der-co2-kompensation-verabschieden/

Wie der freiwillige Kompensationsmarkt sich nach den Betrugsskandalen verändert hat, erläutert Lambert Schneider vom Öko-Institut im Gespräch mit klimareporter. Er plädiert für das alternative Konzept der „Klimaverantwortung“ und kritisiert, wie die EU ihre CO2-Ziele durch Projekte im Ausland erreichen will.
tausendfach schädlicher ist als CO2 – gezielt zerstören, statt es einfach in die Atmosphäre

Blog | oeko.de

https://www.oeko.de/tags/co2/

Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
29.03.2023 Die von der EU geplante Zertifizierung der Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre

Fünf Ergebnisse der #COP26: Das Pariser Abkommen wird wirkungsvoller | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fuenf-ergebnisse-der-cop26-das-pariser-abkommen-wird-wirkungsvoller/

Anke Herold verhandelt seit 1998 für die europäische Delegation bei den Weltklimakonferenzen mit. In ihrem Blogbeitrag analysiert die Geschäftsführerin des Öko-Instituts die Ergebnisse detailliert: Was wurde bei der Umsetzung des Pariser Abkommens bereits erreicht und was muss noch verbessert werden?
aus der Öl- und Gasförderung, wo das Methan abgefackelt wird oder einfach in die Atmosphäre