Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Ein kleiner Schritt für die Glühlampe, ein großer für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ein-kleiner-schritt-fuer-die-gluehlampe-ein-grosser-fuer-den-klimaschutz/

Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
kleinen Konzentrationen in der Kohle enthalten und wird bei der Verbrennung in die Atmosphäre

Ein kleiner Schritt für die Glühlampe, ein großer für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ein-kleiner-schritt-fuer-die-gluehlampe-ein-grosser-fuer-den-klimaschutz/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=ca530236ac0291b4c239b30caf8b3847

Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
kleinen Konzentrationen in der Kohle enthalten und wird bei der Verbrennung in die Atmosphäre

Ein kleiner Schritt für die Glühlampe, ein großer für den Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ein-kleiner-schritt-fuer-die-gluehlampe-ein-grosser-fuer-den-klimaschutz/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=1a2850fec4a77cae3bb844e36c1b353f

Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
kleinen Konzentrationen in der Kohle enthalten und wird bei der Verbrennung in die Atmosphäre

Mit Holz heizen: Klima und Wälder schonen mit dem Blauen Engel | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/mit-holz-heizen-klima-und-waelder-schonen-mit-dem-blauen-engel/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=e3c177af036b5b7ed948a1a4e8bea6f8

Pünktlich zur Heizsaison stehen viele Hausbesitzer und Betreiber von Heizanlagen oder größeren Kesseln vor der Entscheidung, ob sich ein Austausch lohnt.
den Raubbau an unseren Wäldern untergraben werden oder unnötig Schadstoffe in die Atmosphäre

Nachhaltige Bauernregeln zum Globalen Klimastreik | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachhaltige-bauernregeln-zum-globalen-klimastreik/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=951c4c96f08f7d7f87bf0370b5bbb927

Die nationale Agrar-Strategie ist ein Kernbestandteil der Klimastrategie und darf nicht einfach durch die Landwirtschaftsministerien entschieden werden.
Auch die Wiedervernässung der Moore, eine Maßnahme, mit der viel CO2 aus der Atmosphäre

Wald: Mit Klimaschutzleistung Geld verdienen statt nur mit Holz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wald-mit-klimaschutzleistung-geld-verdienen-statt-nur-mit-holz/

Die zwei Millionen Waldbesitzer*innen in Deutschland können ihr Geld bisher nur mit dem Verkauf von Holz verdienen. Eine Forschungsgruppe des Öko-Instituts empfiehlt, ein Anreizsystem zu schaffen, das auch Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert.
Eine Holznutzung ist aus Sicht der Atmosphäre nur dann sinnvoll, wenn die Treibhausgas-Emissionen

Der junge Blick. Lukas Fachtan und die Endlagerung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/der-junge-blick-lukas-fachtan-und-die-endlagerung/

Lukas Fachtan hat sich als Vertreter der jungen Generation im Nationalen Begleitgremium (NBG) engagiert, das zu einem transparenten und fairen Verfahren bei der Auswahl eines deutschen Endlagerstandorts beitragen soll. Er wünscht sich, dass junge Menschen noch intensiver einbezogen werden.
ich möchte sie dafür interessieren und begeistern – und habe mich über die gute Atmosphäre