Dr. Ludwig Luthardt | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/ludwig.luthardt
Museum für Naturkunde
Ökosysteme des späten Paläozoikums zu rekonstruieren und Interaktionen zwischen Atmosphäre
Museum für Naturkunde
Ökosysteme des späten Paläozoikums zu rekonstruieren und Interaktionen zwischen Atmosphäre
„Mit der Umsetzung des Zukunftsplans haben wir die einmalige Chance, die Sammlung vollständig zu erschließen, das heißt sie konservatorisch zu sichern, digital zu erfassen und für innovative Nutzungsmöglichkeiten zugänglich zu machen.“
– und der offenen, einladenden Atmosphäre.
dafür sind jedoch die eingeschlossenen Edelgase, deren Zusammensetzung der heutigen Atmosphäre
Für Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche bietet das Museum Führungen zu verschiedenen Themen an.
Die außergewöhnliche Atmosphäre der Ausstellungssäle bei Nacht macht diese Führung
Das Große im Kleinen: Die oft winzigen Spuren geologischer und kosmischer Prozesse in Gesteinen untersuchen Forschende im geochemischen und mikroanalytischen Laborkomplex.
thermische Zersetzung trägt zur Freisetzung des Treibhausgases Kohlendioxid in die Atmosphäre
Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene bieten wir Führungen zu verschiedenen Themen an. Die Führungen finden in der Regel während der Öffnungszeiten statt, einige besondere Führungen können aber auch nach Museumsschluss gebucht werden. Das Angebot an öffentlichen Führungen finden Sie weiter unten sowie im Veranstaltungskalender. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung. Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise zzgl.
Die außergewöhnliche Atmosphäre der Ausstellungssäle bei Nacht macht diese Führung
Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene bieten wir Führungen zu verschiedenen Themen an. Die Führungen finden in der Regel während der Öffnungszeiten statt, einige besondere Führungen können aber auch nach Museumsschluss gebucht werden. Das Angebot an öffentlichen Führungen finden Sie weiter unten sowie im Veranstaltungskalender. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung. Sofern nicht anders angegeben, verstehen sich die Preise zzgl.
Die außergewöhnliche Atmosphäre der Ausstellungssäle bei Nacht macht diese Führung
Der Meteoritenfall von Ribbeck im Januar 2024 war eine Sensation. Erste Ergebnisse zeigen: Er könnte mit der Erde verwandt sein – und Bausteine des Lebens in sich tragen.
Meteoritenfragmente schwarz, weil das in ihnen erhaltene Eisen beim Durchschlagen der Atmosphäre
Die Forscher:innen des multidisziplinären TRR170 Projektes erforschen die späte Akkretion auf die terrestrischen, also erdähnlichen, Planeten.
Fernerkundungsdaten von Weltraummissionen sowie numerischen Modellen von geodynamischen, atmosphärischen
United We Stream geht mit Dominik Eulberg auf Forschungsreise in die geheimsten Ecken des Museums
Für Eulberg klingt jeder dieser Räume anders und diese Atmosphären nimmt er auf,