Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Pop Life | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/pop-life

Pop Life vereint spektakuläre Werke von einigen der bekanntesten Künstler der vergangenen Jahrzehnte, die ihre Kunst und ihre öffentliche Person mit verschiedenen Strategien kalkuliert für die Medien inszenieren und ihren materiellen Erfolg unverhohlen mit den Mitteln einer durch und durch kommerzialisierten Gesellschaft anstreben.
Pop Life hat mit seinen starken visuellen Reizen die verführerische Atmosphäre eines

Dänemarks Aufbruch in die Moderne | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/daenemarks-aufbruch-die-moderne

Das Ende der großen Erzählungen, Schnappschüsse aus dem realen Leben, ein ungeschminkter Blick auf das dänische Landleben, frei von jedem Idealismus, frei vom Pathos der Historienmalerei: In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts vollzog sich in der dänischen Kunst die entscheidende Wende hin zur Moderne. Bis dahin waren die Künstler über Jahrzehnte romantischen Ideen gefolgt und hatten sich auf nationale Themen beschränkt. In dem durchgreifenden Modernisierungsprozess, der auch die dänische Gesellschaft Ende des 19.
besonderes Augenmerk entwickelten sie da-bei für die Darstellung des Lichts und der Atmosphäre

Pablo Picasso | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/pablo-picasso

Picasso, den der Stierkampf seit seiner Kindheit faszinierte, war ein leidenschaftlicher Besucher der Arena. »Eines Tages war ich so traurig, dass ich den Stierkampf verpassen musste, dass ich mir alle Stadien des Kampfes vorgestellt habe. Auf diese Weise bin ich mitten in die Tauromachie geraten …« erzählte er später über die Anfänge der hier gezeigten Folge.
siebzigjährige Goya die Intensität von Bewegung, Licht und Schatten und die emotionsgeladene Atmosphäre

Standpunkt: Klaus Hartmann | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/standpunkt-klaus-hartmann

In seiner Straße auf St. Pauli fand Klaus Hartmann den offenbar vor geraumer Zeit in Konkurs gegangenen Strümpfe-Großhandel, in dessen Schaufenster alte Werbetafeln einstauben. Von »Socken Import« künden die Wortfragmente auf den alten Aufstellern, die an den Scheiben lehnen. Dazwischen kreuz und quer verteilt kleben bunte Zahlen, wie tote Fliegen, die sich mit der Zeit zwischen Dekoration und Fensterscheiben verfangen haben. »Das interessiert mich: solche Buden, die ein eigenes Leben haben, die zeigen, was sich Leute so alles ausdenken – und was die Zeit damit anstellt.«
doch in ihrer surreal anmutenden Kombinatorik und umfangen von einer eigenartigen Atmosphäre