ThemenList | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/themen-list?language=en&sort_bef_combine=field_estimated_date_range+ASC&page=3
ebener Erd’ und im ersten Stock 1848–1913 Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre
ebener Erd’ und im ersten Stock 1848–1913 Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre
ebener Erd’ und im ersten Stock 1848–1913 Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre
Gesammelte Themen – stöbern Sie in den Erzählungen über die Geschichte der Habsburgermonarchie.
ebener Erd’ und im ersten Stock 1848–1913 Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre
Gesammelte Themen – stöbern Sie in den Erzählungen über die Geschichte der Habsburgermonarchie.
und (Un)Ordnung im Kaiserhaus 1839–1918 Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre
Gemeinsam mit dem Ausbau der Villa zur kaiserlichen Sommerresidenz in der Mitte der 1850er Jahre wurden sukzessive benachbarte Grundstücke erworben, um die Parkanlage zu vergrößern. Durch den im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegten Park führen verschlungene Wege, romantisch komponierte Baumgruppen gliedern die Anlage. Dem natürlichen Baumbestand wurden durch
Nibelungensage und korrespondiert mit der im mittelalterlichen Stil gehaltenen Atmosphäre
ebener Erd’ und im ersten Stock 1848–1913 Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre
ebener Erd’ und im ersten Stock 1848–1913 Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre
Gesammelte Themen – stöbern Sie in den Erzählungen über die Geschichte der Habsburgermonarchie.
ebener Erd’ und im ersten Stock 1848–1913 Ob beim Luxusausstatter in gediegener Atmosphäre
Rudolf versuchte zeitlebens, Anerkennung durch den Vater zu erwerben, wurde aber von diesem systematisch aus den Entscheidungsfindungsprozessen ausgeschlossen. Rudolf traf hier bei Franz Joseph auf großes Unverständnis, der von seinem Sohn Gehorsam und perfektes „Funktionieren“ erwartete und nicht fähig war, Rudolf das Gefühl der Wertschätzung zu vermitteln. Franz Joseph
Vorliebe für die Vergnügungen der „einfachen Leute“ und liebte die ungezwungene Atmosphäre
Die Schenkung des Sommerschlosses nahe der ungarischen Hauptstadt war eine große Geste der Dankbarkeit des ungarischen Volkes gegenüber Elisabeth für ihren Einsatz in den Verhandlungen um den ungarisch–österreichischen Ausgleich und die anhaltenden Sympathiebekundungen der Königin gegenüber den Magyaren. Elisabeth hatte bereits zuvor den Wunsch, das eine Wegstunde von Budapest
Die weitere Einrichtung sorgt für eine eher familiäre Atmosphäre: Bilder an den Wänden