Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Die Erde im Schwitzkasten – Futurium

https://futurium.de/de/natur/energiefaenger/die-erde-im-schwitzkasten

Ein Hitzerekord jagte in den letzten Jahren den nächsten. Es folgten Dürreperioden, Jahrhundertstürme und Überschwemmungen, wie die Welt sie bisher noch nicht gekannt hat. Zufall? Ausgeschlossen, sagen Klimaexpert*innen. Und belegen die ansteigende Fieberkurve der Erde mit Zahlen und Fakten.
Wissenschaftler*innen von Wetter, meinen sie den momentanen physikalischen Zustand der Atmosphäre

„Was in Maßen ein Segen ist, wird im Übermaß zum Problem“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/was-in-massen-ein-segen-ist-wird-im-uebermass-zum-problem

Er ernährt die Welt – und gefährdet sie zugleich: Stickstoff ist für das Pflanzenwachstum unverzichtbar, doch sein Übermaß bringt Umwelt, Klima und Artenvielfalt aus dem Gleichgewicht. Der Agrar- und Geowissenschaftler Professor Thomas Scholten ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und lehrt an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Er erklärt, warum die Landwirtschaft beim Stickstoffproblem eine Schlüsselrolle spielt und wie moderne Technologien helfen können.
Scholten: Stickstoff ist ein chemisches Element und der Hauptbestandteil unserer Atmosphäre

„Was in Maßen ein Segen ist, wird im Übermaß zum Problem“ – Futurium

https://futurium.de/blog/was-in-massen-ein-segen-ist-wird-im-uebermass-zum-problem

Er ernährt die Welt – und gefährdet sie zugleich: Stickstoff ist für das Pflanzenwachstum unverzichtbar, doch sein Übermaß bringt Umwelt, Klima und Artenvielfalt aus dem Gleichgewicht. Der Agrar- und Geowissenschaftler Professor Thomas Scholten ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und lehrt an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Er erklärt, warum die Landwirtschaft beim Stickstoffproblem eine Schlüsselrolle spielt und wie moderne Technologien helfen können.
Scholten: Stickstoff ist ein chemisches Element und der Hauptbestandteil unserer Atmosphäre

Auf dem Sprung – Futurium

https://futurium.de/de/natur/systemkipper/auf-dem-sprung

Nicht nur Menschen reisen durch die Welt. Viren, Bakterien oder andere Erreger fahren mit: in Warencontainern oder sogar in uns selbst. Manche sind der Menschheit schon lange bekannt, andere neu. Viele haben ihren Ursprung in Tieren. Drängen Menschen die Natur immer weiter zurück, schafft das neue Möglichkeiten, dass Erreger von Tier zu Mensch überspringen. Sie können dabei mutieren und potenziell viele Menschen weltweit infizieren und krankmachen. Solche Infektionskrankheiten werden Zoonosen genannt. Um die Gefahr vor weiteren zoonotischen Epidemien künftig zu reduzieren, müssen wir Ökosysteme und die biologische Vielfalt besser schützen. Und die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammendenken.
Wie Wissenschaftler*innen mit Umwelt-DNA aus der Atmosphäre Tiere verfolgen können

Podcast: Das Moor aufs Ohr – Futurium

https://futurium.de/de/blog/das-moor-aufs-ohr

Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zusammen mit dem BUND und der Succow Stiftung den Mooratlas herausgebracht. Darin geht’s um alles, was mit Mooren zu tun hat – warum sie so wichtig fürs Klima sind, wie es um sie steht und was man tun muss, um sie zu schützen. Diesen Atlas gibt’s auch zum Hören – hier findet ihr die drei Podcast-Folgen.
Doch heute weiß man: Trockengelegte Moore geben große Mengen CO₂ an die Atmosphäre

Podcast: Das Moor aufs Ohr – Futurium

https://futurium.de/blog/das-moor-aufs-ohr

Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zusammen mit dem BUND und der Succow Stiftung den Mooratlas herausgebracht. Darin geht’s um alles, was mit Mooren zu tun hat – warum sie so wichtig fürs Klima sind, wie es um sie steht und was man tun muss, um sie zu schützen. Diesen Atlas gibt’s auch zum Hören – hier findet ihr die drei Podcast-Folgen.
Doch heute weiß man: Trockengelegte Moore geben große Mengen CO₂ an die Atmosphäre