Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Warum Wasserstoff kein Allheilmittel ist | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/warum-wasserstoff-kein-allheilmittel-ist/

Er wird oft als Ausweg aus der Klimakrise beschrieben, ist die Hoffnung fast aller Industriezweige und wird wegen seines hohen Energiebedarfs trotzdem kritisch gesehen: Wasserstoff ist das leichteste und häufigste Element im gesamten Universum, wird im Klimakontext aber zum Gegenstand einer komplexen Auseinandersetzung. Grund genug, uns in diesem Text einmal genauer damit zu befassen. Welche
das bei der Dampfreformierung freigesetzt wird, aber aufgefangen, bevor es in die Atmosphäre

Wochen 26/27 – die Erde im Fieber | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/wochen-26-27/

Die Temperaturen steigen: 2020 könnte das heißeste Jahr seit Beginn der Wettermessungen sein und das 1,5°C Ziel schon in den nächsten 5 Jahren überschritten werden. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, wie wir aktuell in China und Japan sehen. Und was macht unsere Politik? Josefine, Fynn und Nele haben die wichtigsten Nachrichten der vergangenen zwei Wochen rund
Das Level des Treibhausgas CO2 in der Atmosphäre, welches in Hawai auf dem Berg Mauna

Wildgewordene Kohlekonzerne, weißgewaschene Westen im weißen Haus und wunderbare Youtube-Videos – Woche 15/16 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/woche-14-16/

Im Klimaupdate für die Wochen vom 12. bis zum 25. April fasst Lara die wichtigsten Ereignisse zusammen und berichtet von Späh-Kampagnen, Kohlekonzernen und Klimazielen. Klima-Aktivist:innen ausgespäht?! Greenpeace und Fridays for Future Österreich werden offenbar im Auftrag des österreichischen Ölkonzern OMV von der internationalen Security-Firma Wendland beobachtet. Die Aktivist:innen haben die Überwachung aufgedeckt, nachdem sie interne
konkrete Pläne für das Erreichen von NetZero (= Ziel nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre

Hoffnungen, Enttäuschungen und Siege – Jahresrückblick 2021 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/jahresrueckblick-2021/

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Hinter uns liegt eine bewegte Zeit: Das zweite Jahr unter Eindruck der Corona-Pandemie. Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und weitere Naturkatastrophen, die für viel Leid sorgten. Die COP26. Die Bundestagswahl. Versprechen. Enttäuschungen. Hoffnungen. Hilfsbereitschaft, Mut und Solidarität in Krisen, hunderttausende Menschen auf den Straßen für Klimagerechtigkeit, viele kleine
Förderung und dem Transport von Erdgas das stark klimaschädliche Gas Methan in die Atmosphäre

Über den Sinn und Unsinn von CO₂-Kompensation | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/klimareport-co-kompensation/

Es könnte so einfach sein: Mit dem Flugzeug in den Urlaub reisen und mit dem Kauf von CO₂-Zertifikaten dafür sorgen, dass das Klima dadurch nicht weiter erwärmt wird. Warum das aber nicht wirklich zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels beiträgt, wo solche Kompensationsprojekte trotzdem sinnvoll sind und worauf ihr dabei achten solltet, haben wir in diesem Text
klimaneutraler Produkte werden weiterhin Treibhausgase ausgestoßen, die sich dann in der Atmosphäre

Trockenheit, Plastikflut und dramatische Prognosen – Woche 29/30 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/trockenheit-plastikflut-und-dramatische-prognosen-woche-29-30/

Forscher*innen haben Prognosen zum Temperaturanstieg hochkorrigiert: Erderwärmung könnte schlimmer werden als erwartet. Zudem machen Dürre und Trockenheit dieses Jahr nicht nur Landwirt*innen zu schaffen – Förster*innen beklagen unverhältnismäßiges Waldsterben in Deutschland. Fynn und Manuel haben die wichtigsten Nachrichten der vergangenen zwei Wochen rund ums Klima für euch zusammengefasst. Der Wald in Gefahr: Waldsterben so schlimm
Grad Celsius soll die globale Temperatur ansteigen, sollte sich der CO2-Gehalt der Atmosphäre

Zeit für Klimagerechtigkeit #KeinGradWeiter – Teil I: Was ist Klimagerechtigkeit? | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/zeit-fuer-klimagerechtigkeit-keingradweiter-teil-i-was-ist-klimagerechtigkeit/

Am 25.09. gehen wir weltweit auf die Straße und protestieren unter anderem für Klimagerechtigkeit – doch was genau meinen wir eigentlich, wenn wir von Klimagerechtigkeit sprechen? Und warum ist es so wichtig, Klimagerechtigkeit zu verstehen und umzusetzen? Das lernst du in unserer Artikelreihe zu Klimagerechtigkeit! In diesem ersten Teil klären wir, warum die Klimakrise ungerecht
und radikal handeln, liegt daran, dass seit Jahrzehnten Treibhausgase in unsere Atmosphäre

Rekorde und Größenwahn – Klimaupdate der Kalenderwochen 1&2 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/rekorde-und-groessenwahn-klimaupdate-der-kalenderwochen-12/

Während die weltweiten Durschnittstemperaturen und die Erwärmung der Ozeane auf einen Höchststand steigen und in Australien neue Temperaturrekorde gebrochen werden, rechnet sich die Bundesregierung ihr CO2-Budget für die kommenden Jahre schön. Dies und weitere Klima-News der ersten beiden Wochen im neuen Jahr fassen wir euch im Klima-Update zusammen. Emissionsbudget der Bundesregierung – deutlich zu hoch
Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre nahm ebenfalls weiter zu,

Tönnies in die Tonne | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/toennies-in-die-tonne/

Über 1500 Corona-Infizierte, ein Landkreis wieder im Lockdown, Schüler*innen wieder Zuhause. Der Fall Tönnies, auf den gerade ganz Deutschland blickt, ist ein Parade–Beispiel für den zerstörerischen Lobbyismus in der deutschen Politik. Die Fleisch-Branche bringt Deutschland sehr viel Geld und ist maßgeblich für unseren Wohlstand verantwortlich – doch zu welchem Preis? Die Antwort auf diese Frage
So gibt zum Beispiel ein einzelenes Rind am Tag 200 Liter Methangas in die Atmosphäre

Woche 14/2019 – April, April | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/woche-14-2019/

Eine turbulente Woche liegt hinter uns – Vivi fasst zusammen, was so passiert ist in dieser Woche. ᾒA 1. April – Überraschung von Greta Am 1. April verkündete Greta Thunberg auf Instagram das Ende ihrer Schulstreiks: “After talking to so many of our leaders I have now realised that they have the climate crisis under
zu Grünen” positionieren und  ein “Klima der Innovation” schaffen, nicht eine “Atmosphäre