Türen Auf 2025 https://www.wdrmaus.de//tuer_oeffner_tag/2025/index.php5?id=731500
– Die Sendung mit der Maus –
Beschreibung Breitengrad: 49.801032, Längengrad: 9.952711 Fakultät für Physik und Astronomie
– Die Sendung mit der Maus –
Beschreibung Breitengrad: 49.801032, Längengrad: 9.952711 Fakultät für Physik und Astronomie
– Die Sendung mit der Maus –
Beschreibung Breitengrad: 49.801032, Längengrad: 9.952711 Fakultät für Physik und Astronomie
– Die Sendung mit der Maus –
Beschreibung Breitengrad: 49.801032, Längengrad: 9.952711 Fakultät für Physik und Astronomie
– Die Sendung mit der Maus –
Beschreibung Breitengrad: 50.471928, Längengrad: 11.283934 Fakultät für Physik und Astronomie
– Die Sendung mit der Maus –
Beschreibung Breitengrad: 50.471928, Längengrad: 11.283934 Fakultät für Physik und Astronomie
– Die Sendung mit der Maus –
zur Beschreibung Breitengrad: 51.445887, Längengrad: 7.260441 Physik und Astronomie
– Die Sendung mit der Maus –
zur Beschreibung Breitengrad: 51.445887, Längengrad: 7.260441 Physik und Astronomie
Astronaut Matthias Maurer beantwortet Fragen zu seiner Arbeit bei der ESA, zum Weltraum, Schwerelosigkeit, zu seiner Forschung und dem Alltag auf einer Raumstation. , Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Einen großen Wagen, einen Drachen und einen Schwan: Am Himmel kann Fug bei Nacht ganz unterschiedliche Sternbilder erkennen, wenn er sich vorstellt, die Himmelskörper durch Linien zu verbinden. Auch eine Luftpumpe gehört dazu, behauptet Fug. Oder ist das ein Aprilscherz?, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Wenn man in den Nachthimmel blickt sieht man bei klarem Wetter neben vielen Sternen oft auch den Mond. Groß und hell steht er dort und mal ist er größer und dann wieder kleiner. Wie kommt das? Astronaut Alexander Gerst erklärt, wie der Mond sich um die Erde bewegt und was das mit den Mondphasen zu tun hat., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste