Newsroom – Universität Heidelberg https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom?overlay=search
Astronomie-Forschung Lichtverschmutzung: Gefahr für die Astronomie in der Atacama-Wüste
Astronomie-Forschung Lichtverschmutzung: Gefahr für die Astronomie in der Atacama-Wüste
Astronomie-Forschung Lichtverschmutzung: Gefahr für die Astronomie in der Atacama-Wüste
2.600 Meter hoch liegt das Observatorium Paranal der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der chilenischen Atacama-Wüste – der Arbeitsplatz des Heidelberger Dr.
an der Landessternwarte seine Diplomarbeit in Astrophysik, danach studierte er Astronomie
der jüngsten Veröffentlichung mitgewirkt hat ein Astrophysiker vom Zentrum für Astronomie
Felsiger Exoplanet Gliese 486b mithilfe von CARMENES entdeckt
Forscher der Landessternwarte Königstuhl, die zum Zentrum für Astronomie der Universität
Felsiger Exoplanet Gliese 486b mithilfe von CARMENES entdeckt
Forscher der Landessternwarte Königstuhl, die zum Zentrum für Astronomie der Universität
Im Neuenheimer Feld 227 69120 Heidelberg Veranstalter Fakultät für Physik und Astronomie
Im Neuenheimer Feld 227 69120 Heidelberg Veranstalter Fakultät für Physik und Astronomie
Thomas Henning, Max-Planck-Institut für Astronomie, Abteilung Planeten- und Sternentstehung
Alumni der Universität Heidelberg
kosmologischer Objekte zur Untersuchung von Gravitationstheorien“, das am Zentrum für Astronomie