Das Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern lässt die Temperaturen auf der Tagseite auf glühende 1250 Grad Celsius ansteigen. Währenddessen herrscht auf der anderen Seite ewige Nacht. Heftige Winde wehen die glühend heiße Luft auf die Nachtseite, wo sie auf 600 Grad abkühlt, so dass sich Wolken bilden und die gesamte Hemisphäre bedecken. Diese Stürme beeinträchtigen die chemischen Reaktionen so sehr, dass sich kaum Methan bilden kann.
Laura Kreidberg Direktorin Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg +49