Dein Suchergebnis zum Thema: Astronomie

Wasser in planetenbildenden Scheibe von PDS 70

https://www.mpg.de/21164725/mpia_jb_20231?c=119539

Wasser ist für das Leben zumindest auf der Erde unerlässlich. Daher ist für die Chance auf Leben auf anderen erdähnlichen Planeten die Frage nach seiner Herkunft zentral. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb haben wir nun Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der potenziell lebensfreundliche Planeten schon während ihrer Entstehung mit Wasser versorgt.
Gesteinsplaneten könnten bereits bei ihrer Geburt Wasser beherbergen Astronomie

Wolken aus flüssigem Metall bedecken die kühlere Nachtseite des Exoplaneten Wasp-43b bei 600 Grad Celsius

https://www.mpg.de/21871572/0424-astr-jwst-wasp43b-clouds-150980-x

Das Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern lässt die Temperaturen auf der Tagseite auf glühende 1250 Grad Celsius ansteigen. Währenddessen herrscht auf der anderen Seite ewige Nacht. Heftige Winde wehen die glühend heiße Luft auf die Nachtseite, wo sie auf 600 Grad abkühlt, so dass sich Wolken bilden und die gesamte Hemisphäre bedecken. Diese Stürme beeinträchtigen die chemischen Reaktionen so sehr, dass sich kaum Methan bilden kann.
Laura Kreidberg Direktorin Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg +49