Dein Suchergebnis zum Thema: Astronomie

Wenn schwarze Löcher erwachen

https://www.mpg.de/16802723/wenn-schwarze-locher-erwachen

Mit Hilfe von Daten der SRG/eROSITA-Himmelsdurchmusterung haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik zwei bisher unauffällige Galaxien identifiziert, die jetzt quasi-periodische Ausbrüche zeigen. Alle paar Stunden leuchten die Kerne dieser Galaxien im Röntgenlicht auf und erreichen dabei eine Leuchtkraft, die mit denen einer ganzen Galaxie vergleichbar ist. Die Ursache dieses pulsierenden Verhaltens ist unklar. Möglicherweise ist es auf ein stellares Objekt zurückzuführen, das um das zentrale Schwarze Loch kreist. Da diese Galaxien relativ nah und klein sind, könnte diese Entdeckung helfen, besser zu verstehen, wie schwarze Löcher in massearmen Galaxien aktiviert werden.
April 2021 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Mithilfe von Daten

James Webb Weltraumteleskop untersucht Geburtsstätten von erdähnlichen Exoplaneten

https://www.mpg.de/20141179/0411-astr-jwst-minds-150980-x

Astronominnen und Astronomen analysieren erste Infrarotspektren des James Webb Weltraumteleskops von planetenbildenden Scheiben. Ihre ersten Ergebnisse deuten auf eine reiche und vielfältige Chemie, welche die Grundlage für erdähnliche Planeten und ihre Atmosphären bilden könnte.
April 2023 Astronomie Astrophysik Mit dem leistungsstarken Weltraumteleskop James

Röntgenstrahlung aus dem warm-heißen intergalaktischen Medium

https://www.mpg.de/14239385/mpa_jb_20192?c=2191

Das warm-heiße intergalaktische Medium trägt wesentlich zur Gesamtmaterie im Universum bei – ist aber noch nicht gut verstanden, da es sehr schwer zu beobachten ist. Forscher am MPA haben nun vorhergesagt, wie es mit Hilfe von schweren Elementen untersucht werden könnte. Durch die Streuung des kosmischen Röntgenhintergrunds kann ein Teil dieser Linienemission erheblich verstärkt werden und sollte für kommende Röntgenmissionen zugänglich sein.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Die ersten Bilder

Gravitationswellen-Detektoren Ligo, Virgo und Kagra starten ihren nächsten Beobachtungslauf

https://www.mpg.de/20355026/gravitationswellen-detektoren-ligo-virgo-und-kagra-starten-ihren-nachsten-beobachtungslauf

Heute beginnt die LIGO-Virgo-KAGRA (LVK)-Kollaboration einen neuen Beobachtungslauf mit verbesserten Instrumenten, neuen und noch genaueren Signalmodellen und fortschrittlicheren Datenanalysemethoden. Die Kollaboration nutzt ein Netzwerk von Observatorien (LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600) um nach Gravitationswellen von kollidierenden Schwarzen Löchern und andere extremen kosmischen Ereignissen zu suchen. Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Potsdam und Hannover und der Leibniz Universität Hannover haben sich auf diesen Beobachtungslauf vorbereitet: Sie haben neuartige Wellenformmodelle und Datenanalysemethoden entwickelt, um mehr Informationen aus den Daten abzuleiten und sie decken wartungsbedingte Beobachtungspausen der anderen Detektoren ab.
Mai 2023 Astronomie Astrophysik Gravitationswellen Schwarze Löcher Heute beginnt