Dein Suchergebnis zum Thema: Astronomie

Das turbulente Herz von Eta Carinae

https://www.mpg.de/10792651/eta-carinae-sternwind

Forscher vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie haben zum ersten Mal Eta Carinae mittels der Nahinfrarot-Interferometrietechnik untersucht. Dabei gewannen sie Bilder des Bereichs zwischen beiden Sternen, in dem die jeweiligen Sternwinde mit Geschwindigkeiten von mehr als zehn Millionen Stundenkilometern kollidieren.
Oktober 2016 Astronomie Astrophysik Eta Carinae ist ein sehr massereiches und

Fossile Planeten

https://www.mpg.de/5576229/Fossile_Planeten

Das neue Planetensystem besteht aus dem Stern HIP 11952 und zwei Planeten mit Umlaufzeiten von 290 und sieben Tagen. Das wäre an sich nichts Besonderes, die Entdeckung von Exoplaneten gehört mittlerweile zum astronomischen Tagesgeschäft.  Aber HIP 11952 ist anders: Der Stern besitzt ein Alter von rund 13 Milliarden Jahren und weist im Wesentlichen nur Wasserstoff und Helium auf. Üblicherweise entstehen Planeten in Wolken, die schwerere chemische Elemente enthalten. Das System könnte daher wichtige Informationen darüber liefern, wie sich Planeten bereits im frühen Universum bilden konnten, als ganz andere Bedingungen herrschten wie etwa bei der Geburt unseres Sonnensystems.
Jetzt haben Astronomen aus dem Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und

Laserlicht für den Wegbereiter des Einstein-Teleskops

https://www.mpg.de/22173417/laserlicht-fuer-den-wegbereiter-des-einstein-teleskops

Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI) und der Leibniz Universität Hannover haben eine Laserquelle am ETpathfinder in Maastricht aufgebaut, überprüft und in Betrieb genommen. ETpathfinder ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für das Einstein-Teleskop, das zukünftige europäische Gravitationswellen-Observatorium der dritten Generation.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Die ersten Bilder

Kamine in der Milchstraße

https://www.mpg.de/13250532/kamine-in-der-milchstrasse

Materie und Energie, die aus dem Zentrum einer Galaxie abfließen, gelten als wichtige Akteure bei der Entstehung und Entwicklung von Sternsystemen und anderen Strukturen im Universum. Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching haben nun im Röntgenlicht zwei breite Kamine aus Gas entdeckt, welche die inneren Bereiche des Zentrums der Milchstraße nördlich und südlich der galaktischen Ebene mit Strukturen viel weiter außen verbinden.
März 2019 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Materie und Energie

Teilchenbeschleunigung in extragalaktischen Jets erstreckt sich über Tausende von Lichtjahren

https://www.mpg.de/14996913/0618-kern-025898-teilchenbeschleunigung-in-extragalaktischen-jets-erstreckt-sich-ueber-tausende-von-lichtjahren

Die von Radiogalaxien ausgehende Emission sehr hochenergetischer Gammastrahlung ist nicht auf die Region nahe dem zentralen Schwarzen Loch konzentriert, sondern erstreckt sich über mehrere Tausend Lichtjahre entlang von Plasmajets.
Juni 2020 Astronomie Astrophysik Galaxien Eine internationale Kollaboration

Wenn schwarze Löcher erwachen

https://www.mpg.de/16802723/wenn-schwarze-locher-erwachen

Mit Hilfe von Daten der SRG/eROSITA-Himmelsdurchmusterung haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik zwei bisher unauffällige Galaxien identifiziert, die jetzt quasi-periodische Ausbrüche zeigen. Alle paar Stunden leuchten die Kerne dieser Galaxien im Röntgenlicht auf und erreichen dabei eine Leuchtkraft, die mit denen einer ganzen Galaxie vergleichbar ist. Die Ursache dieses pulsierenden Verhaltens ist unklar. Möglicherweise ist es auf ein stellares Objekt zurückzuführen, das um das zentrale Schwarze Loch kreist. Da diese Galaxien relativ nah und klein sind, könnte diese Entdeckung helfen, besser zu verstehen, wie schwarze Löcher in massearmen Galaxien aktiviert werden.
April 2021 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Mithilfe von Daten