Galaxien https://www.mpg.de/11863816/galaxien?filter=Artikel
Galaxien
mehr Erfolgreicher Start der Euclid-Mission Astronomie Astrophysik Galaxien
Galaxien
mehr Erfolgreicher Start der Euclid-Mission Astronomie Astrophysik Galaxien
Galaxien
mehr Erfolgreicher Start der Euclid-Mission Astronomie Astrophysik Galaxien
Subaru-Teleskop liefert Bild des Exoplaneten GJ 504 b, der einen sonnenähnlichen Stern umläuft
August 2013 Astronomie Forscher, unter anderem aus dem Max-Planck-Institut für
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
mehr Reinhard Genzel Abteilung Infrarot- und Submillimeter-Astronomie +49 89 30000
Sonnensystem
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Sonnensystem Erster Blick einer Raumsonde auf
Sonnensystem
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Sonnensystem Erster Blick einer Raumsonde auf
Der Name beschreibt das Forschungsfeld präzise und selbsterklärend: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Die kosmische Nachbarschaft der Erde also haben die Wissenschaftler in Katlenburg-Lindau im Fokus – die Sonne, die Planeten und ihre Monde sowie diverse kleine Körper. So blicken sie ins Herz des Sterns, von dem wir leben, untersuchen die Gashülle, das solare Magnetfeld oder die energiereichen Teilchen, die unsere Sonne in den Weltraum ausstößt. Die Oberflächen der Planeten und ihre unterschiedlichen „Sphären“ – Atmosphären, Ionosphären und Magnetosphären –, die Ringe und Trabanten sowie Kometen und Planetoiden sind weitere Themen für physikalische Modelle und numerische Simulationen. Und weil die Objekte nicht astronomisch weit entfernt sind, begeben sich die Max-Planck-Forscher gern auf Erkundungstour vor Ort – zwar nicht selbst, sondern mittels internationaler Raum- und Landesonden, für die sie Instrumente und Detektoren entwickeln und bauen.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Sonnensystem Erster Blick einer Raumsonde auf
Kosmologinnen und Physiker der Max-Planck-Gesellschaft erforschen den Ursprung und die Entwicklung des Universums. Dazu beobachten sie die größten Strukturen des Weltalls, mächtige Galaxienhaufen entlang eines kosmischen Netzes, mit modernsten Teleskopen und rekonstruieren die Beobachtungen mit aufwendigen kosmologischen Simulationen an Supercomputern.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Die ersten Bilder
Kosmologinnen und Physiker der Max-Planck-Gesellschaft erforschen den Ursprung und die Entwicklung des Universums. Dazu beobachten sie die größten Strukturen des Weltalls, mächtige Galaxienhaufen entlang eines kosmischen Netzes, mit modernsten Teleskopen und rekonstruieren die Beobachtungen mit aufwendigen kosmologischen Simulationen an Supercomputern.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Die ersten Bilder
Kosmologinnen und Physiker der Max-Planck-Gesellschaft erforschen den Ursprung und die Entwicklung des Universums. Dazu beobachten sie die größten Strukturen des Weltalls, mächtige Galaxienhaufen entlang eines kosmischen Netzes, mit modernsten Teleskopen und rekonstruieren die Beobachtungen mit aufwendigen kosmologischen Simulationen an Supercomputern.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Die ersten Bilder