Blick in den kosmischen Kühlschrank https://www.mpg.de/601182/seltens_molekuel_astronomie
Astronomen beobachten seltenes Molekül innerhalb einer Geburtswolke von Sternen.
Dezember 2010 Astronomie Astrophysik Im All herrscht dünne Luft.
Astronomen beobachten seltenes Molekül innerhalb einer Geburtswolke von Sternen.
Dezember 2010 Astronomie Astrophysik Im All herrscht dünne Luft.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg und
Rubin Observatory June 23, 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher
In der Astronomie hingegen erkunden Forschende, wie es zur Bildung verschiedener
Physik & Astronomie Dicker Fisch schlägt mächtig Wellen Eigentlich dürfte es nicht
Laura Kreidberg interessiert sich für große und kleine Exoplaneten. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Charakterisierung der Atmosphäre, mit dem Ziel, diese fernen Planeten in reale Orte zu verwandeln – um herauszufinden, wie sie sind und wie sie entstanden sind.
Laura Kreidberg Max-Planck-Institut für Astronomie Königstuhl 17 69117 Heidelberg
Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Potsdam und der Universitäten in Kyoto und Toho ist es erstmals gelungen, in einer langen numerisch-relativistischen Simulation den gesamten Prozess des einander Umkreisens und Verschmelzens zweier Neutronensterne zu untersuchen.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Die ersten Bilder
Galaxien
mehr Erfolgreicher Start der Euclid-Mission Astronomie Astrophysik Galaxien
Sonnensystem
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Sonnensystem Erster Blick einer Raumsonde auf
Sonnensystem
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Sonnensystem Erster Blick einer Raumsonde auf
Astronomen entdecken einen Himmelskörper in der habitablen Zone um den nächstgelegenen Fixstern
August 2016 Astronomie Galaxien Sonnensystem In einer Entfernung von etwas mehr
Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
Juni 2023 Astronomie Sozialwissenschaften Astronomische Observatorien benötigen