Dein Suchergebnis zum Thema: Astronomie

Max – Hefte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/maxe/?wpv_view_count=40&wpv_paged=8

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Anorganische Chemie Astronomie Astrophysik Atom- und Kernphysik Bevölkerung Bevölkerungsgeographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Max – Hefte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/maxe/?wpv_view_count=40&wpv_paged=4

Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Anorganische Chemie Astronomie Astrophysik Atom- und Kernphysik Bevölkerung Bevölkerungsgeographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 26: Massemonster im All | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-26-schwarzes-loch/

Cerro Paranal, 2635 Meter über Meereshöhe. Der Raum liegt im Halbdunkel. Auf den Bildschirmen flimmern Zahlen und Kurven. Ähnlich Piloten in der Kanzel einer Düsenmaschine tauschen die Menschen vor den Monitoren routiniert Informationen aus, raunen sich gelegentlich Nummern oder Buchstabenkürzel zu. Draußen spähen unterdessen vier gigantische Spiegelteleskope zum Himmel über den chilenischen Anden. Seit Stunden überträgt eines der Fernrohre Bilder aus dem Herzen der Milchstraße auf den Beobachtungsmonitor. Weit nach Mitternacht ein Ausruf des Erstaunens: „Was macht der denn da!“ Ein Lichtpunkt war aus dem Nichts aufgetaucht und wenig später spurlos verschwunden. Was hat das zu bedeuten? Bald steht fest: […]
Physik unter Leitung von Frank Eisenhauer zusammen mit dem Max-Planck-institut für Astronomie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exoplaneten – Lebenszeichen von fremden Welten (Fast Forward Science 2015) | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/exoplaneten-lebenszeichen-von-fremden-welten-fast-forward-science-2015-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/uW8PXRjyu2Y“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/036_YT_Thumb_MPCinema_Exoplaneten.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/uW8PXRjyu2Y Sind wir alleine im Universum? Oder gibt es vielleicht unzählige bewohnte Planeten da draußen? Neue Weltraumteleskope könnten diese Frage vielleicht schon in wenigen Jahren beantworten – anhand von Spektralanalysen der Planetenatmosphären. Lisa Kaltenegger und ihr Team erstellen dafür schon jetzt die nötigen Computersimulationen. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exoplaneten – Fahndung im All | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/exoplaneten/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/A_BR4s-PG7I“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/053_YT_Thumb_MPCinema_Exoplaneten.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/A_BR4s-PG7I Gibt es vielleicht auch in anderen Sonnensystemen Leben, ähnlich dem auf der Erde? Am ehesten ist das auf erdähnlichen Planeten denkbar. Astronomen fahnden daher fieberhaft nach solchen „zweiten Erden“ im All. Doch diese fernen Planeten sind äußerst lichtschwach und daher nur mit einigen Tricks aufzuspüren. Wie es gelingen kann, zeigt dieser Film. [Dauer des Videos: 6 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Sonne – Feuerwerk der Sonne | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/die-sonne-feuerwerk-der-sonne-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/35fzAMBZ1jk“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/035_YT_Thumb_MPCinema_Sonne.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/35fzAMBZ1jk Sonneneruptionen können nicht nur schöne Polarlichter erzeugen, sondern auch Satelliten beschädigen und Stromnetze stören. Der Astrophysiker Sami Solanki hat ein Teleskop an einen riesigen Heliumballon gehängt, um die Aktivität der Sonne erforschen zu können. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden