Dein Suchergebnis zum Thema: Astronomie

Gammablitze – Signale vom Anfang der Welt | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/gammablitze-signale-vom-anfang-der-welt-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/PAcg2VgE3-A“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/029_YT_Thumb_MPCinema_Gammablitze.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/PAcg2VgE3-A Es sind Signale vom Rand des Universums und sie entstehen bei den gewaltigsten Explosionen seit dem Urknall: Gammablitze. Astronomen beobachten sie heute intensiv mit Satelliten und erdgebundenen Teleskopen. Trotzdem gibt dieses Phänomen immer noch so manches Rätsel auf. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Sonne – Feuerwerk der Sonne | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/die-sonne-feuerwerk-der-sonne-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/35fzAMBZ1jk“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/035_YT_Thumb_MPCinema_Sonne.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/35fzAMBZ1jk Sonneneruptionen können nicht nur schöne Polarlichter erzeugen, sondern auch Satelliten beschädigen und Stromnetze stören. Der Astrophysiker Sami Solanki hat ein Teleskop an einen riesigen Heliumballon gehängt, um die Aktivität der Sonne erforschen zu können. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exoplaneten – Lebenszeichen von fremden Welten (Fast Forward Science 2015) | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/exoplaneten-lebenszeichen-von-fremden-welten-fast-forward-science-2015-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/uW8PXRjyu2Y“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/036_YT_Thumb_MPCinema_Exoplaneten.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/uW8PXRjyu2Y Sind wir alleine im Universum? Oder gibt es vielleicht unzählige bewohnte Planeten da draußen? Neue Weltraumteleskope könnten diese Frage vielleicht schon in wenigen Jahren beantworten – anhand von Spektralanalysen der Planetenatmosphären. Lisa Kaltenegger und ihr Team erstellen dafür schon jetzt die nötigen Computersimulationen. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Exoplaneten – Fahndung im All | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/exoplaneten/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/A_BR4s-PG7I“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/053_YT_Thumb_MPCinema_Exoplaneten.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/A_BR4s-PG7I Gibt es vielleicht auch in anderen Sonnensystemen Leben, ähnlich dem auf der Erde? Am ehesten ist das auf erdähnlichen Planeten denkbar. Astronomen fahnden daher fieberhaft nach solchen „zweiten Erden“ im All. Doch diese fernen Planeten sind äußerst lichtschwach und daher nur mit einigen Tricks aufzuspüren. Wie es gelingen kann, zeigt dieser Film. [Dauer des Videos: 6 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Sonne – der Stern, von dem wir leben | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/die-sonne-der-stern-von-dem-wir-leben-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/dF-Gzr4ioCY“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/007_YT_Thumb_MPCinema_Sonne.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/dF-Gzr4ioCY Die Sonne ist einer von 200 Milliarden Sternen in unserer Milchstraße – und für uns der wichtigste. Denn ohne ihre Energie gäbe es auf der Erde kein Leben. Wovon aber lebt die Sonne? Der Film führt tief ins Innere des kosmischen Gasballs, wo in jeder Sekunde ungeheure Mengen von Wasserstoff in Helium umgewandelt werden. [Dauer des Videos: 5 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube […]

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gravitationswellendetektor | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/gravitationswellendetektor/

Laserlicht auf der Rennbahn: Die Grundidee stammt aus dem 19. Jh., die Hardware aus dem 21. Jahrhundert Bei einem Gravitationswellendetektor erzeugt ein Lasersystem Licht, das ein halbdurchlässiger Spiegel (Strahlteiler) in zwei Strahlen aufspaltet, die im rechten Winkel weiterlaufen. Am Ende einer jeden Laufstrecke – bei Advanced LIGO beträgt sie vier Kilometer – hängt jeweils ein Spiegel, der das Licht zurückreflektiert. Dadurch gelangen die beiden Strahlen erneut zum Strahlteiler. Dieser lenkt die Strahlen nun so um, dass sie sich überlagern, also interferieren. Die auf einer Photodiode ankommenden Lichtwellen schwingen jedoch nicht im Gleich-, sondern im Gegentakt: Wellenberg trifft auf Wellental, die […]

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gravitationswellen – Wellen in der Raumzeit | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/gravitationswellen-wellen-in-der-raumzeit-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=mtCAmb_Mg1k“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/001_YT_Thumb_MPCinema_Gravitationswellen.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/mtCAmb_Mg1k Raum und Zeit hängen miteinander zusammen. Deshalb können sehr schwere Massen den Raum strecken und stauchen – es entstehen sogenannte Gravitationswellen. Die Animation erklärt auf einfache Weise das Phänomen der Gravitationswellen und wie diese die Raumzeit verzerren. [Dauer des Videos: 3 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden