Dein Suchergebnis zum Thema: Astronaut

Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025: wir laden euch zu spannenden Live-Events und Highlight-Veranstaltungen an allen drei Standorten ein! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/partielle-sonnenfinsternis-und-tag-der-raumfahrt

Am 29. März 2025 erwartet euch ein seltenes Naturschauspiel: Eine partielle Sonnenfinsternis! Erlebt live, wie sich der Mond langsam vor die strahlende Sonnenscheibe schiebt. Das Himmelsereignis beginnt um 11:32 Uhr, wenn sich der Mond- und Sonnenrand berühren und erreicht um 12:20 Uhr seinen Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 15,3%. Um 13:08 Uhr ist das himmlische Geschehen wieder vorüber. Wir veranstalten zur partiellen Sonnenfinsternis am 29. März ab 9 Uhr einen besonderen Thementag mit Programmangeboten für die ganze Familie. Für eine sichere Beobachtung der Sonnenfinsternis könnt ihr vor Ort Sonnenfinsternisbrillen erwerben – solange der Vorrat reicht.
Highlight-Veranstaltung »Zurück zum Mond«: SPIEGEL-Journalist Christoph Seidler und ESA-Astronaut

Nominiert für den Grimme Online Award und den Deutschen Podcast Preis: »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/abgespaced-nominierungen

Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diese und weitere Fragen klärt der Kinderpodcast »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z«, dessen erste Staffel für mehrere Preise nominiert wurde.
So geht es in neun Folgen von A wie Astronaut über B wie blauer Planet zu Z wie Zwergplanet

DER SOMMERSTERNENHIMMEL IN SEINER GANZEN PRACHT | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternkarte-juli

Juli – das bedeutet Sommer pur und für viele von uns auch Ferienzeit! Wenn das kein Grund ist, die Nacht zum Tag zu machen und das nächtliche Treiben am Himmel über Berlin zu genießen. Und der Blick in den Himmel verspricht mit Sternbildern wie Schwan, Leier und Adler vor dem Hintergrund der Milchstraße faszinierende Eindrücke. Wo Ihr den besten Blick auf die Sommersternbilder habt und was es mit der Digitalen Weltall-Forscher*innen-Konferenz am Ende des Monats auf sich hat – das lest Ihr hier.
Juli Was essen Astronaut*innen eigentlich?

GOLDENER HERBST UND UNENDLICHER KOSMISCHER KREISLAUF | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/sternkarte-oktober

Der nächtlichen Lichtverschmutzung entkommen und unter einem weit gespannten, dunklen Himmelszelt uneingeschränkt den Anblick von unzähligen Sternen genießen – das gelingt nur, wenn wir den Großstädten den Rücken kehren. Doch die Stadt hat ja auch viel Schönes und mit dem Ende der Sommerzeit werden die Nächte über Berlin zwar nicht dunkler, aber länger, und so haben wir hier ein paar Tipps für die Sternbeobachtung im goldenen Oktober.
Einen weiten Weg vor seinem ersten Arbeitstag auf der ISS-Raumstation hat ESA-Astronaut