Dein Suchergebnis zum Thema: Astronaut

Kosmologie

https://www.mpg.de/11863856/kosmologie

Kosmologinnen und Physiker der Max-Planck-Gesellschaft erforschen den Ursprung und die Entwicklung des Universums. Dazu beobachten sie die größten Strukturen des Weltalls, mächtige Galaxienhaufen entlang eines kosmischen Netzes, mit modernsten Teleskopen und rekonstruieren die Beobachtungen mit aufwendigen kosmologischen Simulationen an Supercomputern.
Juli 2019 Astronomie Kosmologie Rund 22 Kilogramm Mondgestein brachten die Astronauten

Kosmologie

https://www.mpg.de/11863856/kosmologie?filter=Artikel

Kosmologinnen und Physiker der Max-Planck-Gesellschaft erforschen den Ursprung und die Entwicklung des Universums. Dazu beobachten sie die größten Strukturen des Weltalls, mächtige Galaxienhaufen entlang eines kosmischen Netzes, mit modernsten Teleskopen und rekonstruieren die Beobachtungen mit aufwendigen kosmologischen Simulationen an Supercomputern.
Juli 2019 Astronomie Kosmologie Rund 22 Kilogramm Mondgestein brachten die Astronauten

Kosmologie

https://www.mpg.de/11863856/kosmologie?filter=News

Kosmologinnen und Physiker der Max-Planck-Gesellschaft erforschen den Ursprung und die Entwicklung des Universums. Dazu beobachten sie die größten Strukturen des Weltalls, mächtige Galaxienhaufen entlang eines kosmischen Netzes, mit modernsten Teleskopen und rekonstruieren die Beobachtungen mit aufwendigen kosmologischen Simulationen an Supercomputern.
Juli 2019 Astronomie Kosmologie Rund 22 Kilogramm Mondgestein brachten die Astronauten

Kosmologie

https://www.mpg.de/11863856/kosmologie?filter=Alle

Kosmologinnen und Physiker der Max-Planck-Gesellschaft erforschen den Ursprung und die Entwicklung des Universums. Dazu beobachten sie die größten Strukturen des Weltalls, mächtige Galaxienhaufen entlang eines kosmischen Netzes, mit modernsten Teleskopen und rekonstruieren die Beobachtungen mit aufwendigen kosmologischen Simulationen an Supercomputern.
Juli 2019 Astronomie Kosmologie Rund 22 Kilogramm Mondgestein brachten die Astronauten

Solar cycle 25 has begun

https://www.mpg.de/15378555/0915-aero-061986-solar-cycle-25-has-begun

In the past one and a half years, the Sun has been rather dull: hardly a sunspot covered its surface, hardly a solar flare hurled radiation and particles into space. As observational data now show, for the last nine months solar activity has been slowly picking up again. Already in December 2019, our star passed its activity minimum, an event which occurs approximately every eleven years. This confirms predictions made by the Solar Cycle 25 Prediction Panel, an international panel of experts organized by NASA and NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration), in March last year. The panel, whose members include Dr. Robert Cameron from the Max Planck Institute for Solar System Research (MPS) in Germany, expects the Sun to be as tame in the now beginning solar cycle 25 as it has been in the previous eleven years.
case, this can cause damage to technical systems such as satellites or endanger astronauts

Die Sonne kommt langsam in Fahrt

https://www.mpg.de/15376729/0915-aero-061986-sonne-kommt-langsam-in-fahrt

In den vergangenen anderthalb Jahren war auf der Sonne nicht viel los: Kaum ein Fleck bedeckte ihre Oberfläche, kaum eine Eruption schleuderte Strahlung und Teilchen ins All. Wie Beobachtungsdaten jetzt zeigen, nimmt unser Stern seit etwa neun Monaten wieder langsam Fahrt auf. Das etwa alle elf Jahre wiederkehrende Aktivitätsminimum dürfte er bereits im Dezember 2019 durchschritten haben. Dies bestätigt Vorhersagen des Solar Cycle 25 Prediction Panel, eines von der amerikanischen Weltraumagentur NASA und der amerikanischen Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA einberufenen, internationalen Expertengremiums. Das Gremium, zu dessen Mitgliedern zählt Robert Cameron vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen zählt, erwartet allerdings, dass sich die Sonne im nun begonnenen Sonnenzyklus Nummer 25 ähnlich schlapp zeigen wird wie in den elf Jahren zuvor.
schlimmsten Fall können dadurch technische Systeme wie etwa Satelliten ausfallen oder Astronauten