Glaube und katholische Kirche erklärt https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/katholische-kirche-erklaert/index.html?reloaded=&sort=date_desc&page=1
Aschermittwoch: Mit Aschekreuz in die Fastenzeit starten Am Aschermittwoch beginnt
Aschermittwoch: Mit Aschekreuz in die Fastenzeit starten Am Aschermittwoch beginnt
Aschermittwoch: Mit Aschekreuz in die Fastenzeit starten Am Aschermittwoch beginnt
Weihbischof Rolf Steinhäuser: „Viel Wunderbares erlebt“
Diese Zeit geht jetzt mit dem Aschermittwoch zu Ende, an dem Kardinal Woelki wieder
Fastenzeit: Eine Zeit des Verzichts von Aschermittwoch bis Ostersonntag 3.
Die neuen Angebote in der Corona-Krise sind umgezogen. Sie finden diese nun alle auf dem neuen Portal unter www.zusammen-gut.de.
Fastenzeit: Eine Zeit des Verzichts von Aschermittwoch bis Ostersonntag 3.
Mit einem Hirtenbrief wendet sich der Kölner Erzbischof Woelki jedes Jahr am 1. Fastensonntag an die Katholiken des Erzbistums.
zeigt sich dankbar für das Engagement der Gläubigen im Erzbistum Köln Hirtenbrief Aschermittwoch
Mit einem Hirtenbrief wendet sich der Kölner Erzbischof Woelki jedes Jahr am 1. Fastensonntag an die Katholiken des Erzbistums.
zeigt sich dankbar für das Engagement der Gläubigen im Erzbistum Köln Hirtenbrief Aschermittwoch
Karneval und Fastnacht Anfänge des Karnevals Bedeutung des Wortes Karneval Fastenzeit Das erste Kölner Dreigestirn Festkomitee des Kölner Karnevals Karnevalsgottesdienst …
März fallen. 2025 ist Aschermittwoch am 5. März.
Fastenzeit: Eine Zeit des Verzichts von Aschermittwoch bis Ostersonntag 3.
Fastenzeit: Eine Zeit des Verzichts von Aschermittwoch bis Ostersonntag 3.