Infopackage – WWF Österreich https://www.wwf.at/service/infopackage/
Amerikanische Jungferninseln Andorra Angola Anguilla Antarktis Antigua und Barbuda Argentinien
Amerikanische Jungferninseln Andorra Angola Anguilla Antarktis Antigua und Barbuda Argentinien
Der Brillenbär lebt auf der Westseite der Anden in Peru und kommt dort auch auf Gebirgswiesen bis in einer Höhe von 4.750 Metern vor.
Ecuador, Kolumbien und Venezuela; Einzeltiere leben vermutlich auch noch in Nord-Argentinien
Sie wollen dem WWF Österreich eine Änderung Ihrer Bankverbindung mitteilen? Einfach hier das Formular ausfüllen.
Amerikanische Jungferninseln Andorra Angola Anguilla Antarktis Antigua und Barbuda Argentinien
Der Riesentukan ist kein besonders guter Flieger – er schlägt ein paar Mal mit seinen Flügeln und geht dann in den Gleitflug.
Verbreitung Mittelamerika Nordamerika Südamerika Von Südmexiko bis ins nördliche Argentinien
Wien, 28. Januar 2011 – Zehn Jahre, nachdem sich die Mitgliedsstaaten der UN-Welternährungsorganisation auf einen internationalen Plan zum Schutz der Hai-Arten verständigt haben, ziehen die Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC eine erschreckende Bilanz. Schätzungsweise rund 73 Millionen Exemplare landen nach einem neuen Bericht zur Zukunft der Haie jedes Jahr in Fischernetzen. Ihre charakteristischen Rückenflossen gelten vor […]
oder Japan, auch westliche und lateinamerikanische Länder wie Spanien, die USA und Argentinien
Wien, 28. Januar 2011 – Zehn Jahre, nachdem sich die Mitgliedsstaaten der UN-Welternährungsorganisation auf einen internationalen Plan zum Schutz der Hai-Arten verständigt haben, ziehen die Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC eine erschreckende Bilanz. Schätzungsweise rund 73 Millionen Exemplare landen nach einem neuen Bericht zur Zukunft der Haie jedes Jahr in Fischernetzen. Ihre charakteristischen Rückenflossen gelten vor […]
oder Japan, auch westliche und lateinamerikanische Länder wie Spanien, die USA und Argentinien
Wien, 28. Januar 2011 – Zehn Jahre, nachdem sich die Mitgliedsstaaten der UN-Welternährungsorganisation auf einen internationalen Plan zum Schutz der Hai-Arten verständigt haben, ziehen die Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC eine erschreckende Bilanz. Schätzungsweise rund 73 Millionen Exemplare landen nach einem neuen Bericht zur Zukunft der Haie jedes Jahr in Fischernetzen. Ihre charakteristischen Rückenflossen gelten vor […]
oder Japan, auch westliche und lateinamerikanische Länder wie Spanien, die USA und Argentinien
Wien, 28. Januar 2011 – Zehn Jahre, nachdem sich die Mitgliedsstaaten der UN-Welternährungsorganisation auf einen internationalen Plan zum Schutz der Hai-Arten verständigt haben, ziehen die Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC eine erschreckende Bilanz. Schätzungsweise rund 73 Millionen Exemplare landen nach einem neuen Bericht zur Zukunft der Haie jedes Jahr in Fischernetzen. Ihre charakteristischen Rückenflossen gelten vor […]
oder Japan, auch westliche und lateinamerikanische Länder wie Spanien, die USA und Argentinien
Wien, 28. Januar 2011 – Zehn Jahre, nachdem sich die Mitgliedsstaaten der UN-Welternährungsorganisation auf einen internationalen Plan zum Schutz der Hai-Arten verständigt haben, ziehen die Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC eine erschreckende Bilanz. Schätzungsweise rund 73 Millionen Exemplare landen nach einem neuen Bericht zur Zukunft der Haie jedes Jahr in Fischernetzen. Ihre charakteristischen Rückenflossen gelten vor […]
oder Japan, auch westliche und lateinamerikanische Länder wie Spanien, die USA und Argentinien
Wien, 28. Januar 2011 – Zehn Jahre, nachdem sich die Mitgliedsstaaten der UN-Welternährungsorganisation auf einen internationalen Plan zum Schutz der Hai-Arten verständigt haben, ziehen die Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC eine erschreckende Bilanz. Schätzungsweise rund 73 Millionen Exemplare landen nach einem neuen Bericht zur Zukunft der Haie jedes Jahr in Fischernetzen. Ihre charakteristischen Rückenflossen gelten vor […]
oder Japan, auch westliche und lateinamerikanische Länder wie Spanien, die USA und Argentinien