Forschungsgipfel in Argentinien https://www.mpg.de/10823879/forschungsgipfel-in-argentinien
November in Buenos Aires und Rosario in Argentinien statt.
Forschungsgipfel in Argentinien Mehr als 45 Max-Planck-Direktoren treffen Kollegen
November in Buenos Aires und Rosario in Argentinien statt.
Forschungsgipfel in Argentinien Mehr als 45 Max-Planck-Direktoren treffen Kollegen
Humboldt-Stiftung, die Max-Planck-Gesellschaft und der Nationale Forschungsrat in Argentinien
Unterstützung für Rückkehrer in Argentinien Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Heute eröffnet Max-Planck-Präsident Peter Gruss gemeinsam mit der argentinischen Präsidentin Christina Kirchner und dem argentinischen Wissenschaftsminister Lino Barañao in Buenos Aires das neue Biomedicine Research Institute of Buenos Aires – CONICET – Partner Institute of the Max Planck Society (IBioBA-MPSP).
Ausbau der Partnerschaft mit Argentinien Das neue Max Planck Partner Institute
Vier junge Nachwuchswissenschaftler aus Argentinien, Südkorea, Österreich und Deutschland
Oktober 2013 Vier junge Nachwuchsforschende aus Argentinien, Südkorea, Österreich
Verbindungsbüro soll Kooperation mit Partnern in Lateinamerika voranbringen
mit Lateinamerika wird künftig durch ein eigenes Büro mit Sitz in Buenos Aires, Argentinien
Die Anden im südlichen Südamerika sind ein lebensfeindliches Gebirge mit Gletschern, Salzwüsten und kargen Hochsteppen. Vögel der gemäßigten Klimazonen überqueren dieses Gebirge nur selten. Trotzdem kommen viele Arten auf beiden Seiten der Anden vor, so zum Beispiel der Felsensittich Cyanoliseus patagonus. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie haben gemeinsam mit Kollegen der Universität Freibung und des Konrad-Lorenz-Instituts Wien herausgefunden, dass die Ursprungspopulation des Felsensittichs im heutigen Chile lebte und die Anden nur ein einziges Mal erfolgreich überqueren konnte.
Vorandengebiete Chiles, und haben sich von hier aus in die patagonischen Ebenen in Argentinien
Der „Science Tunnel“ der Max-Planck-Gesellschaft, der am 8. März in Buenos Aires eröffnet wurde, wirbt für Forschung und Bildung in Deutschland.
April 2010 in Buenos Aires, Argentinien gastieren © Max-Planck-Gesellschaft Besucher
Jean-Louis van Gelder ist seit Januar 2020 Direktor der Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
, der ETH Zürich, und der Universidad Nacional General Sarmiento, Buenos Aires, Argentinien
Andrew Mackenzie ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe, Dresden, Forschungsbereich Festkörperphysik.
Forschungsaufenthalte am Centro Atómico de Bariloche, Argentinien (1995), an der
Länder, die die Widerspruchslösung eingeführt haben, weisen keine höhere Spendenbereitschaft auf.
Organspenderaten von Verstorbenen in fünf Ländern mit einer Widerspruchsregelung (Argentinien