Dein Suchergebnis zum Thema: Argentinien

Weidmann dämpft Befürchtungen wegen Handelskonflikt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-daempft-befuerchtungen-wegen-handelskonflikt--763682

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann belastet die Unsicherheit durch Handelskonflikte die Weltwirtschaft bisher nicht einschneidend. „Gerade in den europäischen Ländern dürfte hinter dem etwas niedrigeren Wachstum eher eine Normalisierung als ein erster Kollateralschaden des Handelsstreits stehen“, sagte er am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds auf Bali.
liegt vor allem an den Kurskorrekturen für einige Schwellenländer, allen voran Argentinien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

G20 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/g20-601938

Die G20 gilt heute als das Hauptforum für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit und steht damit im Zentrum der multilateralen Finanzdiplomatie. Die G20 hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1999 vorrangig mit der Bewältigung von Finanzkrisen, der Weiterentwicklung der Bretton-Woods-Institutionen sowie mit Wachstumsstrategien beschäftigt.
2013 Russland 2014 Australien 2015 Türkei 2016 China 2017 Deutschland 2018 Argentinien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Silvana Tenreyro mit Carl-Menger-Preis ausgezeichnet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/silvana-tenreyro-mit-carl-menger-preis-ausgezeichnet-758976

Der Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die Ökonomin Silvana Tenreyro. Achim Wambach überreichte ihr auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg den mit 20.000 Euro dotierten Preis.
Die Preisträgerin hat an der Universidad Nacional de Tucumán in Argentinien und an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Wachstums­potenzial durch strukturelle Reformen stärken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-wachstums-potenzial-durch-strukturelle-reformen-staerken-665482

Der Aufschwung der Weltwirtschaft gewinnt nach Meinung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret an Dynamik. Im Vorfeld der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds sprach er sich dafür aus, die günstige konjunkturelle Situation zu nutzen, um das Wachstumspotenzial der Volkswirtschaften durch strukturelle Reformen zu stärken.
Dezember 2017 übernimmt Argentinien den Vorsitz der Gruppe der zwanzig größten Industrie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Gesichter der Bundesbank im Ausland – in New York, Brüssel, Singapur und São Paulo | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/neue-gesichter-der-bundesbank-im-ausland-in-new-york-bruessel-singapur-und-s%C3%A3o-paulo-881926

Arbeitsplatzwechsel in Zeiten der Pandemie sind herausfordernd, besonders, wenn der neue Arbeitsplatz im Ausland ist. Jens Reich, Marie-Therese Gold, Michael Schardt und Alexander Lieber sind jetzt im Ausland für die Bundesbank tätig.
werden voraussichtlich im kommenden Jahr nachgeholt, wie auch Antrittsreisen nach Argentinien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Jahre deutsche Zahlungsbilanz | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/aussenwirtschaft/zahlungsbilanz/100-jahre-deutsche-zahlungsbilanz-775982

Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, im Jahr 2024 öfter einen Blick zurückzuwerfen. An dieser Stelle möchten wir Sie auf eine kleine Reise mitnehmen und Ihnen zeigen, wo die Zahlungsbilanzen von 1924 und 2024 noch sehr ähnlich sind und wo sie sich (deutlich) unterscheiden.
Mexiko 1994, Asien 1997, Argentinien 2002), die durch untragbar hohe Auslandsschulden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden