Dein Suchergebnis zum Thema: Argentinien

Centro de Estudios de Estado y Sociedad (CEDES) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8658&spr=0

Das CEDES („Zentrum für Studien über Staat und Gesellschaft“) hat unter anderem einen thematischen Schwerpunkt zu Hochschulbildung (Educación Superior). Zu diesem Schwerpunkt sind alle Forschungsprojekte inklusive Kurzinfo aufgelistet. Außerdem bietet der Bereich Hochschulbildung einen Link zum CEDES-Katalog mit allen Publikationen zum Thema, viele davon als als Volltexte. Unter „iniciativas“ findet man sowohl größere internationale Forschungsprojekte als auch Intitiativen in Form von Aktionen, Forderungen u.ä. (zum Beispiel „Despenalización del Aborto“ – Entkriminalisierung der Abtreibung). CEDES publiziert außerdem einen umfangreichen Online-Newsletter mit Hinweisen auf Aktivitäten, Publikationen, Ereignissen und mehr. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien Das CEDES („Zentrum für Studien über Staat und Gesellschaft“) hat unter

Facultad de Psicología – Universidad de Buenos Aires – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8645&spr=0

Die Fakultät für Psychologie der Universität von Buenos Aires hat unter anderem einen Forschungsschwerpunkt „Pädagogische Psychologie und Berufsorientierung“. Zu diesem Schwerpunkt gibt es in den Jahresberichten (Anuarios) jeweils einen Abschnitt mit Abstracts (Engl/Span) zu aktuellen Forschungen an der Fakultät (die Einteilung in Forschungsschwerpunkt gilt ab Jahresbericht / Anuario XII, davor siehe einzelne Forschungsprojekttitel). Außerdem veröffentlicht die Fakultät seit 1996 die Zeitschrift „Revista De Investigaciones En Psicología“, auch hier ohne Volltexte aber mit Abstracts auf Englisch. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien Die Fakultät für Psychologie der Universität von Buenos Aires hat unter

Facultad de Psicología – Universidad de Buenos Aires – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8645&spr=0

Die Fakultät für Psychologie der Universität von Buenos Aires hat unter anderem einen Forschungsschwerpunkt „Pädagogische Psychologie und Berufsorientierung“. Zu diesem Schwerpunkt gibt es in den Jahresberichten (Anuarios) jeweils einen Abschnitt mit Abstracts (Engl/Span) zu aktuellen Forschungen an der Fakultät (die Einteilung in Forschungsschwerpunkt gilt ab Jahresbericht / Anuario XII, davor siehe einzelne Forschungsprojekttitel). Außerdem veröffentlicht die Fakultät seit 1996 die Zeitschrift „Revista De Investigaciones En Psicología“, auch hier ohne Volltexte aber mit Abstracts auf Englisch. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien Die Fakultät für Psychologie der Universität von Buenos Aires hat unter

Federación Nacional de Docentes Universitarios (CONADU) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8626&spr=0

CONADU ist der argentinische Dachverband aller Vereinigungen von Universitätsdozenten an den jeweiligen staatlichen Universitäten. Eines der Hauptziele ist die Vertretung der Universitätsdozenten in ihren Rechten. CONADU betreibt u.a. ein „Institut für Studien und Fortbildung“ – IEC (Instituto de Estudios y Capacitación), das Forschung zum Thema „Arbeitswelt Hochschule“ betreibt (mit vielen Volltextquellen). Desweiteren informiert CONADU auf seiner Webseite umfangreich über seine Arbeit und aktuelle Themen und Veranstaltungen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien CONADU ist der argentinische Dachverband aller Vereinigungen von Universitätsdozenten

Programa de Estudios sobre Juventud, Educación y Trabajo (PREJET) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8639&spr=0

Das „Programm zu Studien über Jugend, Bildung und Arbeit“ PREJET vereint Soziologen, Bildungsforscher und Forscher zum Thema Arbeitsbeziehungen. Thema der Forschungen im Programm sind Bildungspolitik, Formen der (Berufs-)Ausbildung, Akteure im Feld sowie deren Erfahrungen und, im Falle der Jugendlichen, deren Berufsverläufe. Die Webseite enthält Informationen zu Forschungsprojekten von PREJET, zu Veranstaltungen, Publikationen (bibliografische Daten und vereinzelte Volltexte) und mehr. PREJET wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz im „Zentrum für Sozialforschung“ (Centro de Investigaciones Sociales – CIS-Coninet) am „Institut für wirtschaftliche und soziale Entwicklung“ (Instituto de Desarrollo Económico y Social – IDES). [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien Das „Programm zu Studien über Jugend, Bildung und Arbeit“ PREJET vereint

Colectivo Argentino de Educadores y Educadoras / Docentes que hacen Investigación desde la Escuela – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8632&spr=0

[Achtung, da die Seite kurzfristig nicht mehr erreichbar war, wird hier bis auf weiteres eine ältere Version der Webseite aus dem Webarchiv verlinkt. Stand 23.03.16; Für mehr Information über das Colectivo, siehe auch die Publikation „Investigación educativa y trabajo en red“] Die „Vereinigung von Lehrenden, die aus der Schule heraus Forschung betreiben“ möchte Lehrende auch als Akteure sehen, die nicht nur von der Forschung von außen neue Konzepte, Theorien und Entwicklungen aus den Bildungswissenschaften vorgesetzt bekommen, sondern die aktiv an diesem Prozess teilhaben. Das Colectivo vereint eine ganze Reihe von argentinischen Netzwerken zu bestimmten Fächern oder auch aus bestimmten Institutionen u.ä. Die Webseite bietet außerdem Informationen über Publikationen des Colectivo, sowie über Konferenzen und sonstige Veranstaltungen, die im Rahmen des Colectivo oder eines seiner Netzwerke ausgerichtet werden. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien [Achtung, da die Seite kurzfristig nicht mehr erreichbar war, wird hier

Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación – Universidad Nacional de La Plata (UNLP) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8650&spr=0

Die Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften (FaHCE) der Nationalen Universität La Plata (UNLP) hat unter anderem ein Institut für Bildungsforschung (Instituto de Investigaciones Educativas – IIE) mit einer Projektliste und einer kleinen Literaturliste. An der Fakultät befindet sich außerdem ein Arbeitsbereich zu Studien und Forschungen zu Sport(unterricht) (Área de Estudios e Investigaciones en Educación Física – AEIEF). Die Fakultät selbst publiziert drei Zeitschriften im Bereich Bildung: 1) Archivos de Ciencias de la Educación; 2) Clio & asociados; 3) Educación Física y Ciencia. Alle drei bieten ihre Volltexte frei zugänglich an. Im Onlinekatalog der Fakultät findet man außerdem eine Liste der sonstigen Publikationen der FaHCE im Bereich Bildung. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien Die Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften (FaHCE) der Nationalen

Programa de Estudios sobre Juventud, Educación y Trabajo (PREJET) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8639&spr=0

Das „Programm zu Studien über Jugend, Bildung und Arbeit“ PREJET vereint Soziologen, Bildungsforscher und Forscher zum Thema Arbeitsbeziehungen. Thema der Forschungen im Programm sind Bildungspolitik, Formen der (Berufs-)Ausbildung, Akteure im Feld sowie deren Erfahrungen und, im Falle der Jugendlichen, deren Berufsverläufe. Die Webseite enthält Informationen zu Forschungsprojekten von PREJET, zu Veranstaltungen, Publikationen (bibliografische Daten und vereinzelte Volltexte) und mehr. PREJET wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz im „Zentrum für Sozialforschung“ (Centro de Investigaciones Sociales – CIS-Coninet) am „Institut für wirtschaftliche und soziale Entwicklung“ (Instituto de Desarrollo Económico y Social – IDES). [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien Das „Programm zu Studien über Jugend, Bildung und Arbeit“ PREJET vereint

Centro REDES – Centro de Estudios sobre Ciencia, Desarrollo y Educación Superior – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8644&spr=0

Das „Zentrum für Studien über Wissenschaft, Entwicklung und Höhere Bildung“ (Centro REDES) wurde 2002 vom gemeinnützigen Verein Grupo REDES gegründet und 2003 von CONICET (Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas – „Nationaler Rat für Wissenschaftliche und Technische Forschung“) als assoziiertes Mitglied anerkannt. Die Webseite bietet vielfältige Informationen über die Forschung am Zentrum, unter anderem zu einem Forschungsprojekt über die Produktivität argentinischer Forscher gemäß dem Science Citation Index („Estudio sobre productividad de investigadores argentinos en el Science Citation Index“), zur Zeitschrift „Revista Iberoamericana de Ciencia, Technologia y Sociedad“ (als Volltext frei zugänglich), zu weiteren Volltexte oder auch zur Beteiligung des Zentrums am „Netzwerk zu Indikatoren in Wissenschaft und Technologie in Lateinamerika und interamerikanisch“ (Red de Indicadores de Ciencia y Tecnología -Iberoamericana e Interamericana- RICYT). [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien; Lateinamerika; Nordamerika; Mittelamerika Das „Zentrum für Studien über