Dein Suchergebnis zum Thema: Archimedes

Sternstunden der Mathematik

https://www.mathematik.de/leseecke-article/2586-sternstunden-der-mathematik

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
einer überblicksartigen Vorlesung über die Geschichte der Mathematik (Pythagoras, Archimedes

Gesichter der Mathematik – 111 Porträts und biographische Miniaturen

https://www.mathematik.de/leseecke-article/4923-gesichter-der-mathematik-%E2%80%93-111-portr%C3%A4ts-und-biographische-miniaturen

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
auch Menschen bekannt sein dürften, die nicht mit dem Fach vertraut sind: wie etwa Archimedes

Mit den Mathemädels durch die Welt

https://www.mathematik.de/leseecke-article/1039-mit-den-mathemaedels-durch-die-welt

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
der Mathematik und historische Persönlichkeien werden ebenfalls erwähnt, wie etwa Archimedes

Calculus Reordered – A History of the Big Ideas

https://www.mathematik.de/leseecke-article/2776-calculus-reordered-%E2%80%93-a-history-of-the-big-ideas

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Er beginnt mit Archimedes und beschreibt diverse Beiträge zur Berechnung von Flächen

Das kleine Einmaleins des klaren Denkens

https://www.mathematik.de/leseecke-article/833-das-kleine-einmaleins-des-klaren-denkens

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
wieder auf speziellere Probleme zurückzukommen eignet sich das Stomachion-Puzzle des Archimedes

Panorama der Mathematik

https://www.mathematik.de/leseecke-article/3053-panorama-der-mathematik

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Abschnitt „Thema“ (4 Seiten) die schon in der Antike von Aristoteles, Zenon und Archimedes

The Mathematics of the Heavens and the Earth

https://www.mathematik.de/leseecke-article/947-the-mathematics-of-the-heavens-and-the-earth

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
360o-Kreis konnte Winkel in Längen umrechnen und die Griechen von Aristarchus bis Archimedes

4000 Jahre Algebra

https://www.mathematik.de/leseecke-article/905-4000-jahre-algebra

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Besonders eingegangen wird auf die „Elemente“ des Euklid, die zahlreichen Beiträge von Archimedes