Dein Suchergebnis zum Thema: Apotheke

Buchvorstellung: Apotheke Regenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/apotheke-regenwald

Bisher ist erst ein kleiner Teil der Pflanzen und Tiere des Regenwaldes auf ihren möglichen Einsatz als Heilmittel untersucht worden. Ein Buch stellt gut 50 Heilpflanzen vor und liefert Argumente gegen Brandrodung und unkontrollierte Abholzung.
.; Redaktion waldwissen.net – WSL (2014): Buchvorstellung: Apotheke Regenwald. www.waldwissen.net

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Pilz mit mancher Überraschung – der Schopftintling oder Spargelpilz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/der-schopftintling

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Schopftintling zum Pilz des Jahres 2024 erklärt. Er ist ein heimlicher Fleischfresser – und man kann sogar mit ihm schreiben. In Erscheinung treten die Schopftintlinge erst, wenn sie – häufig über Nacht – einen oder mehrere ihrer Fruchtkörper ausbilden und durch die Grasnarbe drücken.
Wer die Tinte haltbar machen möchte, kann sie mit Nelkenöl (aus der Apotheke) versetzten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Efeu – der immergrüne Kletterer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/efeu-der-immergruene-kletterer

Wer kennt ihn nicht, den emporrankenden Efeu. Er wächst an lebenden oder toten Bäumen, an Felsen, Mauern, Ruinen oder an Gebäudefassaden. Überall wo er gedeiht, bildet er einen wichtigen Lebensraum für Kleintiere. Speziell Vögeln bietet das immergrüne Blattwerk eine geschützte, vor Feinden sichere Brutstätte.
In der Antike galt der Efeu als grüne Apotheke und half als Schmerzmittel und bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem Wald kehrte auch das Wild zurück – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/mit-dem-wald-kehrte-auch-das-wild-zurueck

Nicht nur die Wälder lagen Mitte des 19. Jahrhunderts darnieder. Verabschiedet hatten sich auch die wilden Huftiere: Reh, Gämse, Hirsch und Steinbock. Für die Wiederbewaldung erwies sich das als Vorteil.
Der Art war vor allem ihre Verwendung als lebendige Apotheke zum Verhängnis geworden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Unter allen Wipfeln ist Ruh" – Der Wald als Bestattungsort – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/sonstige-nebennutzungen/bestattungswald

Die deutsche Begräbniskultur ist im Wandel, die Nachfrage für alternative Bestattungsformen steigt stetig an. Wer interessiert sich für ein Baumgrab und warum? Welche Bedeutung wird dem Wald als Bestattungsort gegeben?
schnell sollen Respirationsmessungen zeigen. 18.11.2011 3.00 Der Wald: eine grüne Apotheke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hantavirus, Fuchsbandwurm, Zecken: Infektionskrankheiten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/zoonosen-im-wald

Mehr als 200 Krankheiten sind derzeit bekannt, die Tiere auf Menschen und umgekehrt übertragen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Zoonosen in Kontakt zu kommen. Wir stellen die wichtigsten Zoonosen vor, um die Sensibilität im Umgang mit ihnen zu schärfen.
Zur Entfernung gibt es spezielle Zangen sowie einen Zeckenkamm in jeder Apotheke.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden